In dieser kulturgeschichtlichen und empirischen Studie wird der Konsum sexueller Dienstleistungen von Männern untersucht. Im Vordergrund steht dabei die Bearbeitung grundlegender Fragen der Prostitutionsdebatte, zum Beispiel darüber, ob Prostitution einen Beitrag zur sexuellen Freiheit leistet.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die soziologische Geschlechterforschung, basierend auf aktuellen Debatten zur geschlechtlichen Vielfalt. Es vermittelt Studierenden theoretische, methodische und empirische Kenntnisse und vertieft klassisches Wissen in diesem Bereich.
Gender equality has been on the agenda of national policies of higher education within and outside the European Union (EU) for the last twenty years. In some European countries, this process was initiated early on and has brought about remarkable results, while in others progress has been slower. Different countries and institutions have focussed on different strategies for raising awareness about the discrimination of women and for increasing the number of women in aca- mia, particularly in leadership positions. Previous research on gender equality in higher education has produced many case studies about programmes at institutions of higher education in Europe and elsewhere. Different actors like the European Commission and - tional organisations have also furnished reports about national policies. Building on this material, it is now time to analyse under what conditions equality p- grammes are successful. For a deeper understanding of the mechanisms of and barriers to gender equality in higher education, we also need studies that focus on the development of gender equality policies in different countries, as well as on conditions of implementation, change of strategy, and the evaluation of - sults. Comparative studies would be another useful tool for understanding the development and success of gender equality programmes.
Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart
347 Seiten
13 Lesestunden
In diesem interdisziplinärem Band versammelt sich ein Teil der derzeitigen europäischen Forschung zur Prostitution. Diese Forschung bemüht sich nicht länger um die Erkundung sexueller Devianzen, vielmehr geht sie davon aus, dass Prostitution in die jeweilige Gesellschaft und Kultur eingebettet ist. In den Beiträgen wird deutlich, wie das historisch gewachsene und geschlechtlich kodierte Wissen über Sexualität, aber auch über Geld, Handel, Raum oder Visualität auf die Prostitution und ihre jeweiligen Repräsentationen einwirkt und durch sie reproduziert wird. Mit Beiträgen u. a. von Christina von Braun, Martina Löw und Bettina Mathes.