Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ks emendra

    The Narmamālā of Kṣemendra
    Studien zur Bodhisattvāvadānakalpalatā
    • Studien zur Bodhisattvāvadānakalpalatā

      Texte und Quellen der Parallelen zu Haribhattas Jatakamala

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden

      In seiner Bodhisattvavadanakalpalata („Magische Ranke gebildet aus Heldentaten des zukünftigen Buddha“) hat der kaschmirische Dichter Ksemendra im 11. Jh. n. Chr. alte Legenden von früheren Existenzen des Buddha in die Form einer klassischen Sanskritdichtung übertragen und damit ein herausragendes Beispiel einer im Buddhismus beliebten Literaturgattung geschaffen. Die umfangreiche Sammlung wurde zusammen mit einer bedeutenden tibetischen Übersetzung des 13. Jahrhunderts erstmalig 1888–1918 herausgegeben, allerdings in einer stark verbesserungsbedürftigen Textgestalt. Hier werden nun 17 der insgesamt 108 Kapitel in einer Neuedition sowohl des originalen Sanskrittextes als auch seiner tibetischen Übersetzung vorgelegt, ins Deutsche übertragen und erläutert. Der Textedition ist eine Analyse der schwierigen Überlieferung in nepalesischen Handschriften und tibetischen Blockdrucken vorangestellt, welche die Grundlage auch für zukünftige Neueditionen schaffen soll. Ausgewählt wurden die Kapitel mit denjenigen Stoffen, die auch schon der Dichter Haribhattas etwa 600 Jahre vor Ksemendra in einer ähnlichen Sammlung verarbeitet hat. Dadurch konnten zusätzlich zu den Texteditionen und Übersetzungen die Möglichkeit einer Abhängigkeit Ksemendras von seinem Vorgänger untersucht werden, wobei auch die anderweitige schriftliche Verbreitung der zum Teil sehr beliebten Legenden dargestellt wurde.

      Studien zur Bodhisattvāvadānakalpalatā
    • The Narmamâlâ, "Garland of Satires," is a satirical Sanskrit work by the Kashmirian writer Ksemendra from the eleventh century. This critical edition features the first complete translation and a textual study that compares it with Ksemendra's other works, alongside appendixes that highlight the religious context ridiculed in the text and lists of technical terms. The Narmamâlâ grotesquely portrays the public and private lives of powerful government officials from the kâyastha caste, providing sharp social and religious criticism. Its exaggerated style vividly depicts urban and village life under the influence of scheming "fat cats." Ksemendra's language is notable for its blend of Sanskrit and vernacular, rich metaphors, and clever puns. The satire appears to target identifiable contemporary figures, suggesting it may have originated in a lively literary circle. Complex wordplay enhances the meaning, beginning with a mock mythological account of the kâyastha's birth, initially celebrated as equal to Íiva, then revealing a darker identity. This medieval work addresses themes still relevant today, including political corruption, bureaucratic power, religious manipulation, and the moral failings of public figures. Through humor, Ksemendra critiques entrenched political and religious corruption, advocating for change in both spheres.

      The Narmamālā of Kṣemendra