Beim Thema Homosexualität hat unsere Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten einen echten Paradigmenwandel durchgemacht. Es gibt in der Geschichte unserer jetzigen Republik nur wenige Beispiele, bei denen eine so starke Veränderung im Denken und in der juristischen Beurteilung eingetreten ist. Innerhalb der christlichen Gemeinden gibt es ebenfalls große Verschiebungen in der Wahrnehmung und zunehmende Konflikte, die oft mit massiven Aversionen, aber auch mit Schuld- und Versündigungsängsten verbunden sind. Wie lässt sich das erklären? Sind Fehlhaltungen die Ursachen oder gibt es aus Sicht des Glaubens berechtigte Gründe dafür? Was ist aus historischer, was aus psychotherapeutischer und was aus theologischer Sicht dazu zu sagen? Der bekannte Autor Martin Grabe unternimmt in diesem kompakten Buch den Versuch, ein paar klare Gedanken dazu zu formulieren: »So ehrlich und deutlich, wie es mir nur möglich ist.«
Martin Grabe Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2018
Wie funktioniert Psychotherapie? (Wissen & Leben)
Ein Buch aus der Praxis für alle, die es wissen wollen
Viel bunte Erfahrung statt graue Theorie. Dr. Martin Grabe, Leiter eines psychotherapeutischen Weiterbildungsinstitutes und Chefarzt einer psychosomatischen Abteilung, schildert praxisnah, wie erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten und Psychotherapie gelingt. Er erläutert, wie Änderungen angestoßen werden, wie Modelle über Störungen entwickelt werden und was in der Therapeutin/im Therapeuten während der Sitzungen vorgeht. Dieses Werk ist für Psychologinnen und Psychologen sowie Ärztinnen und Ärzte in psychotherapeutischer Weiterbildung gedacht und bietet wertvolle Einblicke in den psychotherapeutischen Prozess. Auch Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige erhalten einen tiefen Einblick in das Geschehen während der Therapie und die zwischenmenschlichen Dynamiken. Es ist ein Buch für alle, die mehr über die Wirkungen von Psychotherapie erfahren möchten. Therapieschulen-übergreifend und durch zahlreiche Exkurse erhellend, wird es klar und offen präsentiert. Die Themen umfassen innere Konflikte, die therapeutische Beziehung, das Lösen von Verstrickungen, Entscheidungen, Psychotherapie und Spiritualität sowie einen Überblick über Therapieschulen und spezielle Störungsbilder.
- 2013
Wege aus der Trauer
Wie wir im Verlust gewinnen können
Trauer kann fast unerträgliche seelische Schmerzen auslösen, die sogar zu einer Depression führen können, und ist gleichzeitig eines der häufigsten Gefühle überhaupt. Viele Menschen versuchen, möglichst nicht an sie zu denken. Dieses Buch geht anders vor: Es hilft, Trauer zu verstehen. Damit zeigt es einen Weg aus der Hilflosigkeit, in der sich viele Trauernde, Depressive und Angehörige befinden. Und es zeigt auch, warum menschliche Reife nur über diesen unwillkommenen Umweg zu haben ist.
- 2012
Dieses Buch bietet praktische Ansätze zur Vergebung und zeigt, wie Betroffene mit Verletzungen umgehen und sie loslassen können. Die beschriebenen Methoden haben sich in Psychotherapie und Seelsorge bewährt und richten sich an Betroffene, Therapeuten und Seelsorger.
- 2012
Vielleicht haben Sie momentan eigentlich zu viel zu tun, um noch so ein Büchlein wie dieses zu lesen - dann stecken Sie wahrscheinlich schon in der Alltagsfalle. Wenn Sie weiterlesen sollten, dann würden Sie und ich - als Leser/In und Autor - uns gemeinsam auf ein ziemlich gewaltiges Thema den Sinn des Lebens. Wie ich in Gesprächen immer wieder merke, gibt es dazu einige wirklich hilfreiche Dinge zu sagen.
- 2005
Zeitkrankheit Burnout
Warum Menschen ausbrennen und was man dagegen tun kann
Burnout – eine Zeiterscheinung auf dem Weg zur Volkskrankheit. Meistens trifft sie den, der nicht damit gerechnet hätte – vor lauter Überbeschäftigung. Gerade die Idealisten, die sich voller Verantwortungsgefühl in die Arbeit stürzen, sind besonders gefährdet. Wie läuft diese Störung ab, wie erkennt man Frühsymptome und wie betreibt man sinnvoll Vorsorge für sich und andere? Lebens-Wichtige Informationen für Sie, denn Burnout ist nicht irgendeine Krankheit. Unsere Gesundheits- und Lebensorganisation als Ganzes steht zur Debatte – es lohnt sich, etwas Zeit in dieses Thema zu investieren!
- 2003
Trauer kann fast unerträglichen seelischen Schmerz auslösen und ist gleichzeitig eines der häufgisten Gefühle überhaupt. Viele Menschen versuchen, möglichst nicht an sie zu denken. Dieses Buch geht anders vor: Es hilft, Trauer zu verstehen. Damit zeigt es einen Weg aus der Hilflosigkeit, in der sich viele Trauernde, Depressive und Angehörige befinden. Und es zeigt auch, waru menschliche Reife nur über diesen unwillkommenen Umweg zu haben ist.
