Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralph Berthel

    Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) - Polizeivollzugsdienst - an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg, OL.
    Modularisiertes Studium
    Kriminalstrategie
    Islamistischer Terrorismus und die Herausforderungen für die Polizeien
    Aktuelle Herausforderungen der Kriminalisitik. Qualifikationsarbeiten aus dem Studium der Polizei- und Sicherheitsforschung
    Kriminalistik heute - morgen - übermorgen
    • Sammelband 20 Jahre DGfK Die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik e.V. (DGfK) feiert ihr 20-jähriges Bestehen und blickt mit diesem Sammelband auf das Erlebte zurück. Diese Festschrift ist der mittlerweile 7. Jahresband der DGfK. Die Zusammenstellung enthält 11 Beiträge, die den Forschungsbereich Kriminalistik thematisch vielseitig und aktuell beleuchten. Die Herausgeber haben dafür neben aktuellen Aufsätzen auch überarbeitete Vorträge der 17. DGfK-Jahrestagung im September 2022 in Berlin einbezogen. Die Themen Die Leserin und der Leser können sich rasch einen Überblick sowohl über die Betätigungsfelder der Deutschen Gesellschaft für Kriminalistik als auch über die Herausforderungen für deren Mitglieder verschaffen. Beleuchtet werden u.a. diese Themen: Krisen und Kriminalität Welche Konsequenzen zieht die Kriminalistik? Probleme bei der Vernehmung von Beschuldigten, Angeklagten und Zeugen Neue Erkenntnisse zu Thermospuren und zur forensischen Biomechanik Elektronische Aufenthaltsüberwachung in der Kriminalistik Unternehmensinterne Befragungen von Mitarbeitenden zur Aufarbeitung von Regelverstößen Was blieb von der Wiener Kriminalistischen Schule? Vergleich der ärztlichen Anamnese mit der kriminalistischen Vernehmung Schnelle Übersicht dank Kurzbiographien und Stichwortverzeichnis Die abgedruckten Kurzbiografien aller Autorinnen und Autoren spiegeln deren hohe fachliche Kompetenz wider. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert die Nutzung des Buches ob für den beruflichen, studentischen oder privaten Kontext.

      Kriminalistik heute - morgen - übermorgen
    • Die Neuerscheinung Mit Blick auf die aktuellen nationalen und internationalen gesellschaftlichen Entwicklungen gewinnt fundiertes, konzeptionelles Handeln der Akteure der inneren Sicherheit auf allen Ebenen zunehmend an Bedeutung für ein funktionierendes Gemeinwesen. Das vorliegende Buch leistet einen Beitrag, um dieser Herausforderung gerecht werden zu können, indem es -das Wissen über Kriminalstrategie als Teil der Kriminalistik abbildet, -die mannigfaltigen Anforderungen an die Planung und Umsetzung konkreter Strategien zur Vorbeugung und Bekämpfung von Kriminalität aufgreift, -die Inhalte erfolgreicher Kriminalstrategie beschreibt, -einen praxistauglichen Instrumentenkasten zur Entwicklung solcher Strategien zur Verfügung stellt. Dabei richten die Autoren ihr besonderes Augenmerk auf Wirkung und Nachhaltigkeit des vorgestellten Strategiekonzepts.

      Kriminalstrategie
    • Modernisierung der Polizeiausbildung

      Allgemeine und hochschuldidaktische Fragen

      Schriften des IX. Hochschuldidaktischen Kolloquiums an der Hochschule der Sächsischen POlizei (FH) zu Fragen der Modularisierung und des Bolognaprozesses in der Polizeiausbildung

      Modernisierung der Polizeiausbildung
    • Unabhängig von der jeweiligen kriminalstrategischen Ausgangsfrage stellen die fünf Autoren ein einheitliches Bearbeitungsgerüst für Planungsvorhaben zur Verfügung. Damit eröffnet das Werk allen Planungs- und Analyseinstanzen der Polizei den Zugang zu jeder kriminalstrategischen Problematik. Nach der Einleitung mit Begriffsbestimmungen erläutern die Autoren die Rahmenbedingungen der Planung sowie die Grundlagen des Informationsmanagements. Die Bandbreite der weiteren Themen reicht von der Problem- und Ursachenanalyse über Zielbildung, Controlling und Evaluation bis zur Organisation der Problemlösung und zur Ergebniskontrolle. Eine grafische Darstellung des Orientierungsrahmens sowie eine tabellarische Übersicht mit Kurzerläuterungen runden das Werk ab.

      Der kriminalstrategische Problemlösungsprozess
    • Die neuen Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie präsentieren sich in einem veränderten, beide Disziplinen zusammenführenden Gewand. Mit dem vorliegenden ersten Band der neuen Reihe werden Kriminologie und Kriminalistik in ihrer inneren Struktur, ihrem Charakter als Wissenschaften und in der Mannigfaltigkeit ihrer Verbindungen dargestellt. Die Autoren geben mit ihren Fachbeiträgen dem Berufseinsteiger, dem Studierenden an polizeilichen Fachhochschulen, aber auch all jenen, die sich außerhalb der Polizei, etwa im Bereich der Justiz, mit Fragestellungen kriminalwissenschaftlicher Natur befassen, einen Überblick über diese Wissensdisziplinen. Kriminologie wird nicht nur in ihrer wissenschaftlichen Struktur, sondern auch mit der Vielzahl ihrer praktischen Anwendungsfelder vorgestellt. Kriminalistik wird mit den Teildisziplinen Kriminaltaktik, Kriminaltechnik, und Kriminalstrategie in ihrer Einheit von Prävention und Repression erläutert. Zudem bietet das Buch in komprimierter Form eine Vielzahl weiterführender Informationen, etwa über die Geschichte der Kriminologie, der Kriminalistik und der Kriminalpolizei oder die Organisation der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland. Dieser erste Band stellt nicht nur eine Einführung in die Materie dar. Er bildet zugleich die Grundlage für die neue Reihe der Lehr- und Studienbriefe, die kriminalistische wie auch kriminologische Themenbereiche beleuchten wird.

      Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik, Kriminologie