Welche Art von Erziehung und Bildung befähigt die Menschen unserer Gesellschaft, an einem neuen Gesellschaftsvertrag mitzuwirken? Diese Frage durchzieht als Leitfaden die Argumentation der Studie. Der Versuch einer Antwort geht einerseits von der Wirklichkeit aus, in der wir leben, andererseits von der Geschichte, deren Teil wir selbst sind. Diese gegenläufige Bewegung bestimmt das Buch 'Erziehung für einen neuen Gesellschaftsvertrag' als einen Dialog mit einer Pädagogik, die sich ebenso wie der gegenwärtige Gesellschaftsvertrag in einer Krise befindet. Eine zweite Ebene des Dialogs wird deutlich in der Auseinandersetzung mit der Suche nach neuen Formen des Zusammenlebens. Das Buch schließt mit einer Reihe von Thesen, die gleichsam als Orte verstanden werden, an denen ein solcher Dialog fortgesetzt werden könnte. Die Vielfalt der Stimmen in der gegenwärtigen Pädagogik fordert dazu heraus, 'Ankerplätze' zu suchen – wie vorläufig auch immer, die es erlauben, die Aufgabe von Erziehung und Bildung in ihrer Komplexität zu verstehen. Mit anderen Worten: Es gibt keinen 'neuen Gesellschaftsvertrag' als schon fertiges Projekt, aber er realisiert sich in dem 'unmöglich Möglichen' des Alltags (Paulo Freire).
Danilo Romeu Streck Bücher


Werner Fricke: To our readers 5 Danilo Streck, Carlos Rodrigues Brandão: Introduction - Participatory Research 7-8 Lola Cendales, Fernando Torres, Alfonso Torres: „One sows the seed, but it has its own dynamics“ An interview with Orlando Fals Borda 9-42 Carlos Rodrigues Brandão: Participatory research and participation in research. A look between times and spaces from Latin America 43-68 Emil Sobottka, Edla Eggert, Danilo R. Streck: Research as political-pedagogical mediation. Reflections based on the Participative Budget 69-86 Michel Thiollent: Insertion of Action-Research in the Context of Continued University Education 87-99 Maria Ozanira da Silva e Silva: Reconstructing a participatory process in the production of knowledge: A concept and a practice 99-120 Carlos Núñez Hurtado: A participatory citizen consultation: The case of the state of Michoacán, Mexico 121-151