Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Stegt

    Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit
    Wer war Gerrich?
    Die Weihbischöfe und Generalvikare des Bistums Köln zwischen 1510 und 1690
    • Im Fokus steht die Rolle der Generalvikare und Weihbischöfe von Köln im 16. und 17. Jahrhundert, die entscheidend für die Leitung des Bistums waren. Während die Erzbischöfe sich auf weltliche Angelegenheiten konzentrierten, übernahmen diese Kurialbeamten die geistliche Vertretung und setzten sich aktiv gegen reformatorische Strömungen ein. Das Buch bietet eine umfassende Analyse ihrer Tätigkeiten und deren Bedeutung für die Umsetzung der tridentinischen Reformen in einer Zeit des religiösen Umbruchs.

      Die Weihbischöfe und Generalvikare des Bistums Köln zwischen 1510 und 1690
    • Wer war Gerrich?

      Die Ursprünge Gerresheims im Kontext von Politik, Religion und Region

      Lange ist es her, dass die Idee zu dieser Publikation entstand. Schon immer fragte ich mich, wo die Wurzeln Gerresheims liegen. Wurde das Stift tatsächlich zur Versorgung der einzigen Tochter Gerrichs, Reginbierg, gegründet? War Gerrich tatsächlich ein fränkischer Ritter? Könnte es noch andere Gründe für die Errichtung des Stifts gegeben haben? Warum wurde das Kloster ausgerechnet an diesem Ort erbaut? Was wissen wir eigentlich über Gerrich? Und überhaupt: Warum hat Gerresheim diesen Namen? Halten wir fest: Gerresheim ist nicht der Nabel der Welt, aber die Geschichte seiner Anfänge ist ein sehr gutes Beispiel für die Bedeutung des lokalen Adels und des Christentums in unserer Region und auch für die Bedeutung von klösterlichen oder stiftischen Gründungen in diesem Raum.

      Wer war Gerrich?
    • Das vorliegende Buch beinhaltet vier kleine Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und Neuzeit in chronologischer Reihenfolge. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung von Aufsätzen, die ich während meines Studiums an der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf verfasst habe. Sie wurden in dieser Form veröffentlicht, um dem interessierten Leser einen einfachen Einstieg in die jeweilige Thematik zu ermöglichen. Zugleich können die Beiträge im besten Falle die Grundlage für eine weitere Beschäftigung bilden. Zu jedem Thema gibt es ein Verzeichnis der genutzten Literatur, welche den interessierten Leser weiter in die Thematik führen kann. Themen der Aufsätze: 1.) Der Konstanzer Vertrag von 1153 zwischen Kaiser Friedrich I. Barbarossa und Papst Eugen III. 2.) Die Weltchronik des Rudolf von Ems 3.) Der Umgang mit dem Tod in der Frühen Neuzeit 4.) Der Hitler-Stalin-Pakt 1939

      Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit