Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Malte Stein

    "Sein Geliebtestes zu töten"
    Zwischen Mignon und Lulu
    • 2010

      Zwischen Mignon und Lulu

      Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus

      • 330 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Phantasma der Kindsbraut, dessen literarisches Urbild Goethes Mignon ist, zeigt sich in der nachromantischen Literatur nicht nur in Werken wie Lulu und Lolita. Bereits vor dem Eintritt in die literarische Moderne sind Mignons Schwestern in den Epochen des Biedermeier und des Poetischen Realismus präsent. Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen, dass sie in den Werken von Heine, Stifter, Keller und Fontane auftauchen, besonders häufig jedoch im Oeuvre von Theodor Storm. In Storms Briefen dominiert die Vorstellung einer ‚natürlichen’ Geschlechter- und Familienordnung, während das Begehren seiner Protagonisten oft auf junge Mädchen abzielt, deren stereotype Beschreibungen die Geschlechter- und Generationendifferenz verwischen. Es lässt sich rekonstruieren, dass Storms Entwicklung einer eigenständigen Schreibweise mit einer Obsession für die kindliche Bertha von Buchan einherging. Die Faszination für kindlich-weibliche Mischwesen ist jedoch so weit verbreitet, dass sie Erklärungen erfordert, die über die individuelle Biographie der Autoren hinausgehen. Auf einem 2008 in Husum veranstalteten Symposion haben Literaturwissenschaftler versucht, dem Rätsel der Kindsbraut aus verschiedenen Perspektiven zu begegnen. Die entstandenen Studien beleuchten eine bis in die Gegenwart virulente Männerphantasie und deren (un-)heimliche Quellen in der Literatur zwischen Goethezeit und Moderne.

      Zwischen Mignon und Lulu
    • 2006

      "Sein Geliebtestes zu töten"

      Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationenkonflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden
      "Sein Geliebtestes zu töten"