Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Sack

    Komplexe Traumafolgestörungen
    Individualisierte Psychotherapie
    Elektrotechnische Grundlagen von Elektroporationsanlagen
    Dynamische Modellbildung zum electrical treeing auf der Basis von Echtzeit-Untersuchungen
    Unerwünschte intraoperative Wachheit
    Schonende Traumatherapie
    • Schonend und effektiv – ein neuer Ansatz in der Behandlung von Traumafolgestörungen Die Arbeit an traumatischen Erinnerungen ist häufig eine große Herausforderung für Patienten und Therapeuten. Ziel der „schonenden Traumatherapie“ ist, diese Belastungen zu reduzieren und patienteneigene Ressourcen zu aktivieren. Dieses Werk stellt Grundlagen und den aktuellen Stand der Behandlung von Traumafolgestörungen übersichtlich und systematisch dar. Anschaulich erläutert der Autor ressourcenorientierte Therapiestrategien und spezielle Techniken, die eine effektive UmSetzung in der Praxis ermöglichen. Besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen und dissoziativen Störungen.

      Schonende Traumatherapie
    • Die „Gebrauchsanweisung“ für eine erfolgreiche Psychotherapie. Individualisierte Psychotherapie ist ein therapieschulen- und methodenübergreifendes Konzept, das sich grundsätzlich auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten ausrichtet. Martin Sack erklärt in diesem Buch anschaulich, wie eine solche Behandlung Schritt für Schritt geplant und praktisch umgesetzt werden kann: Welche Rahmenbedingungen sind im Setting zu beachten? Wie funktioniert eine therapiebezogene Diagnostik? Wie können individuelle Behandlungsbedürfnisse erkannt werden? Dabei spielt der therapeutische Background – ob Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie oder Psychoanalyse – keine entscheidende Rolle. Nicht nur Berufseinsteiger, sondern auch erfahrene Psychotherapeuten finden in diesem Praxisbuch wertvolle Anregungen und konkrete Tipps für eine gelungene individualisierte Behandlungsplanung und -durchführung. Keywords: Individualisierung, Therapie, Therapieplanung, Behandlung, Behandlungsplanung, Setting, Rahmenbedingungen, Wirkmechanismen, Diagnostik, Methoden, Konzepte, Therapieschulen, Kognitive Verhaltenstherapie, Psychodynamische Psychotherapie, Psychoanalyse, Patient, spezifische Bedürfnisse, bedürfnisorientierter Methodeneinsatz, individuelles Leiden

      Individualisierte Psychotherapie
    • Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vern neglect in der Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen, wie Probleme mit der Affektregulation, Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühlen sowie zwischenmenschlichen Schwierigkeiten. Betroffene leiden oft auch unter körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen. Diese Symptome werden unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammengefasst. Die Vielzahl an gleichzeitig auftretenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar. Das Werk bietet eine umfassende, praxisorientierte Übersicht über die Folgen schwerer, langanhaltender Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel behandeln Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Zudem werden besondere Anforderungen in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt sowie Patienten mit komorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen thematisiert. Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten wertvolle Werkzeuge zur sicheren Diagnostik und erfolgreichen Behandlung komplexer Traumafolgestörungen.

      Komplexe Traumafolgestörungen