Martina Zschocke untersucht in diesem Buch die Beweggründe für Reisen und analysiert die vier Phasen: die Motivation vor der Reise, die psychologischen Aspekte des Unterwegsseins, den Reiz des Ankommens in der Fremde und die Zeit nach der Reise.
Migration und Mobilität: Sozialwissenschaftliche Aspekte von Auslandsaufenthalten
131 Seiten
5 Lesestunden
Was will der Mensch in der Fremde? Wie erlebt er den Aufenthalt im Ausland? Was verändert sich nach längeren Auslandsaufenthalten? Wie integriert man sich? Dieses Buch untersucht verschiedene Formen des Lebens im Ausland. Beleuchtet werden Motivation, Wert- und Identitätsveränderungen. Grundlage des Textes bilden zahlreiche Interviews, die mit den Methoden der qualitativen Sozialforschung erhoben und ausgewertet wurden. Weiterhin wird auf den typischen Verlauf von Auslandsaufenthalten, Integration, Integrationsvoraussetzungen, Freiheit, Verwurzelung, den Einfluss der Sprache und die kontextabhängige Aktivierung von Selbstkonzepten eingegangen. Beleuchtet wird darüber hinaus der Reiz bestimmter Orte als Reservate der Sehnsucht und der Einfluss verschiedener Kulturen auf spezifische Identitätsanteile.
Was hat es mit dem Phänomen des Reisens auf sich? Was sucht der Mensch in der Fremde? Warum begibt er sich auf oft unwegsame Wege, warum begibt er sich freiwillig in Gefahren, in Länder, deren Codes er nicht versteht? Was verändert sich? Was macht gelungene Reisen aus? Erstmals wird in diesem Buch eine komplexe Psychologie des Reisens vorgelegt. Grundlage des Textes bilden zahlreiche Interviews mit Reisenden aus verschiedenen Ländern und Berufen: Urlaubsreisende, Städtereisende, Gesellen auf der Wanderschaft, Welt- und Dauerreisende. Beantwortet werden Fragen zur Motivation des Reisens, zu Reiseerleben, Flow-Erfahrungen und Identitätsveränderungen. Die Studie untersucht verschiedene Formen des Reisens und Lebens im Ausland. Beleuchtet werden der Einfluss des Reisens auf Psyche und Körper, auf die Wahrnehmung und auf das Erleben von Raum und Zeit.