Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicolai Besgen

    Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
    Krankenhaus-Arbeitsrecht
    Arbeiten 4.0 - Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt
    Rechtshandbuch Leitende Angestellte, Geschäftsführer und Vorstände
    Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung
    Steuerberater Handbuch 2014. Inkl. Zugang zur Online-Datenbank. Mit Registrierungscode im Buch. Hrsg. v. Deutschen Steuerberaterinstitut, Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes
    • 2023

      Die Autoren behandeln relevante Aspekte aus dem Arbeits-, Steuer- und Gesellschaftsrecht. Die Darstellung beginnt mit der Charakterisierung verschiedener Führungskräfte und der Legitimation ihrer Leitungsmacht. Es werden Anstellungsverhältnisse, typische Vertragsklauseln, Direktionsrecht, Auslandseinsatz, Altersversorgung, Wettbewerbsverbote, Verschwiegenheitspflichten, Beendigung des Anstellungsverhältnisses, Haftung der Führungskräfte und Verfahrensrecht behandelt. Zudem werden spezielle Fragestellungen zu Krise und Insolvenz, Betriebsübergang, Unternehmensumwandlungen sowie Compliance und Datenschutz von erfahrenen Spezialisten behandelt. Verfahrensrechtliche Themen runden das Handbuch ab, während Praxishinweise, Musterformulierungen und Beispiele die Nutzer bei Beratung und Vertragsgestaltung unterstützen. Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen zu arbeitsrechtlichen Themen rund um Leitung und Führung in Unternehmen und bringt das Handbuch auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Es orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis und bietet Antworten auf Fragen zu Dienstverhältnissen leitender Angestellter, Geschäftsführern und Vorständen sowie zu Verfahrensfragen. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert den Zugang. Die Zielgruppe umfasst die anwaltliche Beratungspraxis sowie Personalabteilungen von Unternehmen und Konzernen.

      Rechtshandbuch Leitende Angestellte, Geschäftsführer und Vorstände
    • 2018

      Das Handbuch "Arbeiten 4.0 - Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt" bietet Anwälten umfassende Informationen zu den juristischen Aspekten der Digitalisierung. Es behandelt Themen wie Datenschutz, Arbeitszeitrecht, Homeoffice und Social Media. Mit Praxisbeispielen und aktuellen Entwicklungen unterstützt es Anwälte bei der Beratung ihrer Mandanten.

      Arbeiten 4.0 - Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt
    • 2016

      Das Handbuch befasst sich mit den in der praktischen Personalarbeit der Krankenhäuser auftretenden arbeitsrechtlichen Fragestellungen. - Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses, z. B. Gestellungsvertrag - Arbeitnehmerhaftung - Besondere Personengruppen, z. B. Chefarzt, Oberärzte, (Assistenz)Ärzte in Weiterbildung, Medizinisches Versorgungszentrum, Vertragsärzte im Krankenhaus - Vergütungsfragen, z. B. Eingruppierung, Zielvereinbarung - Arbeitszeit - Kirchliches Arbeitsrecht - zahlreiche Fallbeispiele - Formulierungshilfen - Praxishinweisen Für Personalabteilungen in Krankenhäusern und Kliniken.

      Krankenhaus-Arbeitsrecht
    • 2014

      Das Kompendium für Steuerberater ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für praxisrelevante Beratungsschwerpunkte. Es behandelt Themen von A bis Z, bietet Lösungen für häufige Probleme und informiert über Berufsrecht, Marketing, Kanzleimanagement sowie aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Enthalten sind Tabellen und Übersichten zu Steuerarten.

      Steuerberater Handbuch 2014. Inkl. Zugang zur Online-Datenbank. Mit Registrierungscode im Buch. Hrsg. v. Deutschen Steuerberaterinstitut, Fachinstitut des Deutschen Steuerberaterverbandes
    • 2014

      Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

      Das Pflege- und Familienpflegezeitgesetz in der Praxis

      Das Praxishandbuch gibt einen pragmatischen und auf das Wesentliche konzentrierten Überblick über die einzelnen Pflegezeitmodelle. Es dient als Hilfestellung in der betrieblichen Praxis und erleichtert den Umgang mit Fragestellungen auf diesem Gebiet. Ergänzt werden die praxisbezogenen Ausführungen durch zahlreiche Beispiele, Tipps und Hinweise sowie Mustern, wie u. a. eine Teilzeitvereinbarung, eine Ablehnung einer teilweisen Freistellung während der Pflegezeit, ein Antrag auf Pflegezeit und eine Vereinbarung der Familienpflegezeit.

      Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
    • 2014

      Schwerbehinderte Arbeitnehmer nehmen in der betrieblichen Praxis einen Sonderstatus ein: So müssen sie z. B. bei der Besetzung freier Arbeitsplätze vorrangig berücksichtigt werden, ihr Arbeitsbereich ist ihrer Behinderung entsprechend zu gestalten, sie haben einen Anspruch auf zusätzlichen Urlaub und sie genießen einen besonderen Kündigungsschutz. Die Vorschriften zum Schwerbehindertenrecht im SGB IX haben damit weitreichende Auswirkungen auf das Arbeitsrecht. Bereits in zweiter Auflage erläutert Dr. Nicolai Besgen in seinem Buch ausführlich und praxisnah, wie dieser sensible Bereich im betrieblichen Alltag souverän zu meistern ist. Der gelungene Leitfaden überzeugt zusätzlich durch zahlreiche Arbeitshilfen: Praxishinweise und -tipps, Beispiele und Formulierungsvorschläge. Der umfangreiche Anhang bietet zudem Musterbetriebsvereinbarungen und -anträge sowie Adressübersichten.

      Schwerbehindertenrecht
    • 2010

      Das Betriebsverfassungsrecht berührt die Interessen der Arbeitsvertragsparteien erheblich, da viele unternehmerische Entscheidungen ohne die Beteiligung des Betriebsrats nicht umgesetzt werden können. Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Mitbestimmungsrechten erfordert daher fundierte Kenntnisse der vielfältigen Rechtsprechung. Das Handbuch bietet eine übersichtliche und praxisnahe Darstellung dieser komplexen Materie. Jedes Kapitel beginnt mit häufigen Standardproblemen, die einen schnellen Einstieg ermöglichen. Zahlreiche Hinweise und Musterformulierungen sind besonders hilfreich. Der Verfasser vermittelt nicht nur materielle Kenntnisse, sondern erläutert auch die abweichenden Gebührenstrukturen des RVG umfassend. Am Ende jedes Kapitels finden sich wertvolle Hinweise zu Streitwerten und Anwaltsgebühren. Aktuelle Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur sind integriert. Wichtige Themen umfassen die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats, betriebliche Einigung, Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Personalplanung, Kündigungen, Betriebsänderungen, Interessenausgleich, Sozialplan, sowie die Auswirkungen des AGG auf das BetrVG. Das Handbuch ist sowohl für Experten im Arbeitsrecht als auch zur Vorbereitung auf den Fachanwalt für Arbeitsrecht geeignet.

      Handbuch Betriebsverfassungsrecht