Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gudrun Faller

    Qualitätsaspekte hochschulbezogener Gesundheitsförderung
    Wege zur gesunden Hochschule
    Diversityorientiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Dieses Lehrbuch richtet sich an alle, die sich beruflich, in Studium und Ausbildung oder in der Praxis mit Betrieblicher Gesundheitsförderung beschäftigen. Erstmals führt es die einschlägigen interdisziplinären Wissensgrundlagen für ein fachlich fundiertes und zeitgemäßes Gesundheitshandeln im Setting Betrieb zusammen. Es beinhaltet Ausführungen zu den wichtigsten Begriffen, zentralen Entwicklungslinien und gesetzlichen Grundlagen ebenso wie zu Theoriekonzepten über Arbeit und Gesundheit, strategischen und praktischen Umsetzungsmodalitäten und deren Qualitätsmerkmalen. Schnittstellen zu anderen betrieblichen Themen werden ebenso diskutiert wie spezifische Anforderungen an die Betriebliche Gesundheitsförderung in besonderen Betriebsarten und für ausgewählte Zielgruppen. Didaktisches Konzept und Gestaltung unterstreichen das integrative Konzept. Zusammenfassungen, Kontrollfragen und Hinweise für vertiefende Literatur erleichtern die eigenständige Arbeit und fördern die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Thema der Betrieblichen Gesundheitsförderung.

      Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Diversityorientiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement

      Integration von Gesundheit und Vielfalt in Arbeits- und Organisationskontexten

      Das Buch richtet sich an alle, die in professioneller Weise das Management von Gesundheit und von Diversität in Betrieben und Organisationen verknüpfen wollen und sich für die Hintergründe dieses Vorgehens interessieren. Neben Studierenden der Gesundheits- und Sozialwissenschaften werden betriebsinterne und -externe Gesundheits- und Diversity-Manager*innen, Organisationsberater*innen, Mitarbeiter*innenvertretungen, Arbeitsschutzfachleute und Führungskräfte besonders angesprochen. Der Band enthält einen praxisbezogenen Leitfaden in Form eines integrativen 10-Schritte-Konzepts, der – ergänzt um spezifische Vertiefungen für einzelne Kategorien von Vielfalt – ein erfolgreiches und nachhaltiges Vorgehen ermöglicht. Darüber hinaus werden die begrifflichen, theoretischen, empirischen und rechtlichen Grundlagen beleuchtet, die erforderlich sind, um im diversityorientierten Gesundheitsmanagement ein professionelles Handeln zu ermöglichen.

      Diversityorientiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Die Hochschulen in Deutschland befinden sich heute in einem massiven Umbruchprozess; die Qualitätsansprüche an Forschung und Lehre wachsen, die Studierendenzahlen steigen, bildungspolitische Reformen sollen umgesetzt werden – das alles bei immer spürbarer werdenden finanziellen und personellen Restriktionen. Vor diesem Hintergrund lässt sich ein zunehmendes Interesse an besseren und gesünderen Arbeits- und Studienbedingungen feststellen. Die bisher in der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickelten Modelle können hierfür zwar wertvolle Ansätze liefern, aber Hochschulen sind Betriebe eines besonderen Typs, in dem Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung den Spezifika wissenschaftlicher Arbeit und den engen Verbindungen zwischen Beschäftigten und »Kunden« Rechnung tragen müssen. Dieser als Leitfaden konzipierte Band diskutiert Ansatzpunkte und Lösungen für eine solche hochschulgerechte Gesundheitspolitik. Aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Akteure und disziplinärer Zugänge erläutert er in sich schlüssige, umsetzungsorientierte und durch praktische Erfahrungen untermauerte Vorgehensweisen zur Initiierung und nachhaltigen Verankerung eines integrierenden Gesundheitsmanagements in Hochschulen.

      Wege zur gesunden Hochschule
    • Qualitätsaspekte hochschulbezogener Gesundheitsförderung

      Empfehlungen auf Grundlage eines deutsch-anglo-amerikanischen Vergleichs

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Hochschulen in Deutschland stehen derzeit vor massiven Herausforderungen. Eine Integration gesundheitsfördernder Konzepte und Instrumente in die Neugestaltung von Hochschulabläufen kann dazu beitragen, die aktuellen Probleme offensiv und konstruktiv zu bewältigen. Der im Rahmen dieser Arbeit erstmals geprägte Begriff der «hochschulbezogenen Gesundheitsförderung» beinhaltet ein umfassendes Verständnis von Gesundheit und die Forderung nach einem sektorenübergreifenden hochschulpolitischen Ansatz. Der Titel richtet sich an alle, deren Ziel und Anliegen es ist, die Gesundheitsförderung an Hochschulen weiter zu entwickeln. Neben einem universell anwendbaren Bewertungsinstrument zur Ermittlung der Stärken und Schwächen gesundheitsfördernder Hochschulprojekte sind zahlreiche Praxishilfen enthalten.

      Qualitätsaspekte hochschulbezogener Gesundheitsförderung