Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Eckardt

    Praxishandbuch integrierte Behandlungspfade
    Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin
    Gebrauchte Junggesellen
    • „Gebrauchter Junggeselle“, so bezeichnete sich einer der befragten ge schiedenen Männer in einem der Interviews, die für diese Studie geführt wurden. Mit dieser Umschreibung charakterisierte er seine Situation nach Trennung und Scheidung von seiner Ehefrau. Bei genauerer Betrachtung kann man an diesem Begriff eindeutige soziologische Auftälligkeiten aus machen, die typisch sind für das, was Männer mit Trennung und Schei dung (oder, wie es hier präziser genannt wird: mit der „Diversifikation“, i. e. dem sozialen Prozeß der biographischen Phase zwischen Ausein anderentwicklung und Scheidung der Lebensform Ehe) erleben. Denn es bricht eine sozial konstruierte Wirklichkeit zusammen, wenn die Ehe partner ihr gemeinsames Leben aufgeben. Die eheliche Konstruktion der Realität wird obsolet, Sinn und Ziel des eigenen Lebens werden fraglich. Soziale Beziehungen, die mit der Ehe selbstverständlich wurden, brechen ab und die gemeinsame Zeit mit gewohnten, gemeinsamen oder auch unterschiedlichen Aktivitäten (außerhalb der Erwerbsarbeitszeit) sind nicht mehr vorhanden. Daran mag man ermessen, welche Zäsur Trennung und Scheidung im Lebensablauf auslösen. Die Betroffenen sind gezwungen, ein neues Leben aufzubauen. Dabei wird häufig auf bereits gemachte Erfahrungen und se dimentiertes Wissen zurückgegriffen. Z. B. werden alte Bekanntschaften re aktiviert oder verstärkt; die freie Zeit, die nun nicht mehr durch Ehe oder Familie gebunden ist, wird oft so verbracht wie vor der Ehe. Damit wer den Verhaltensweisen wie in der „Junggesellenzeit“ gesucht. Nur hat man zwischenzeitlich die Erfahrung der Ehe gemacht, weshalb ein nahtloses Übergleiten in abgelegte alltägliche Routinen nicht mehr möglich ist.

      Gebrauchte Junggesellen
    • In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin wurden die Leitlinien/Verfahrensanweisungen und Empfehlungen erweitert sowie an aktuelle Gesetzgebungen adaptiert. Die Inhalte des Buches bringen einen konkreten Nutzen bei der Krankenversorgung, denn sie sind - umfassend: 40 Leitlinien/Verfahrensanweisungen zu nuklearmedizinischen Untersuchungs- und Therapieverfahren werden vorgestellt - notwendig: die Qualitätsprüfung nuklearmedizinischer Messgeräte gewährleistet zuverlässige Untersuchungsergebnisse und geringere Strahlenbelastung - erfolgreich umsetzbar: die Verringerung der Strahlenexposition bewirkt eine erhöhte Qualität bei der Patientenversorgung - informativ: die Funktion der „Ärztliche Stellen" als zentrale gesetzliche Kontrollinstanz der Qualitätssicherung wird ausführlich beschrieben.

      Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin
    • Der Inhalt: Dieses Praxishandbuch stellt eine neu entwickelte, umfassende Systematik von Integrierten Behandlungspfaden und Behandlungspfadmanagement dar. Dies umfasst sowohl den theoretischen Aufbau von Pfaden ebenso wie seine Einordnung in das Management der Einrichtungen. Kernstück ist ein generisches Prozessmodell. Das Kapitel Umsetzung setzt sich mit wichtigen Aspekten und Erfolgsfaktoren der Einführung von Pfaden auseinander. Der IT-Umsetzung wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Die diesem Buch zugrunde liegende Arbeit in Expertenrunden wurde transparent geführt und es konnten bereits Ansätze der Umsetzung bei KIS-Anbietern beobachtet werden. Insgesamt besteht aber noch ein erheblicher Entwicklungsbedarf in der IT-Branche, insbesondere wenn man die neuen Anforderungen aus sektorübergreifender Sicht mit einbezieht. Abgerundet wird das Buch durch ein spezifisches „Pfad“-Glossar. Hier werden Begriffe zum Pfad- und Prozessmanagement zum Nachschlagen verständlich erläutert. Zusätzliche Hilfen für den Leser und Nutzer stellen erweiterte Literaturhinweise, eine Übersicht von Softwaretools und QM-Tools dar. Auf einer beiliegenden CD stellen Softwareanbieter ihre Produkte zum Pfadmanagement dar.

      Praxishandbuch integrierte Behandlungspfade