Literarische Landschaftspromenade durch einige meiner Projekte mit Anekdoten, Palaver, Plaudereien, Geschichten, Eskapaden, die mich während meiner 30-jährigen Landschaftsarchitektur Arbeit in Europa, Algerien und dem Orient begleitet haben. Es sind Erzählungen von vielen Begegnungen, die normalerweise unveröffentlicht und verborgen bleiben, aber viel über die Profession Landschaftsarchitektur wie auch ein Leben zwischen verschiedenen Kulturen im Okzident und Orient aussagen.Eine befreundete Journalistin schrieb mir, nachdem sie das erste Manuskript gelesen hatte: „Ich rate dir davon ab, dieses Buch jetzt zu veröffentlichen. Wenn du das tust, kannst du keine Projekte mehr akquirieren!“ Ich antwortete ihr: „Keine Sorge, ich habe viel mehr Angst davor, welche zu bekommen.“
Kamel Louafi Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2018
Der Landschaftsarchitekt Kamel Louafi hat im Laufe seiner Karriere eine eigene Position zur „Kunst im öffentlichen Raum“ entwickelt, geprägt von vielfältigen Erfahrungen. Die Diskussionen über Kunstprojekte Dritter in seinen gestalteten Außenanlagen führten ihn dazu, eigene Kunst in seinen Gartenanlagen zu integrieren. Diese Kunst funktioniert ausschließlich an ihrem spezifischen Ort und ist komplementär zur Freianlagengestaltung gedacht. Louafi beschreibt in seinem Buch die Objekte, Räume und bildhauerischen Arbeiten, die innerhalb des Entwurfsgerüsts der Freiräume entwickelt wurden. Sie sind Teil des Ensembles und spiegeln seine Interpretation von Geschichte, Ort und Vision wider. Jede künstlerische Annäherung ist auf das Gesamtprojekt abgestimmt und kann nicht an einen anderen Ort verpflanzt werden, wodurch die Autonomie der Kunst betont wird, ohne den Kontext zu ignorieren. Der Schaffensprozess ähnelt dem eines Gemäldes, das aus mehreren Schichten besteht. Geometrie, Referenzen und Anforderungen bilden die ersten Schichten, die überlagert und erweitert werden, um die Komposition zu formen. Die Silhouetten entstehen im Gestaltungsprozess, das Bild nimmt Gestalt an, und die Absichten werden sichtbar. Es geht darum, das Unsichtbare zu artikulieren, es zu materialisieren und die Verbindung zwischen Kunst und Landschaft zu betonen.
- 2016
Public spaces
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Buch Public Spaces – What for? Wozu? Pourquoi? präsentiert Exkurse und Essays über die Bedeutung des eigenen Gestaltungsanspruchs für die Planung von öffentlichen Plätzen. Es beinhaltet ausführliche Beschreibungen des Trammplatzes in Hannover sowie dem Platz der Fünf Kontinente in Esch-sur-Alzette, Luxemburg mit Beiträgen des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Hannover Stefan Schostok, dem Stadtbaurat aus Hannover Uwe Bodemann, der Bürgermeisterin von Esch-sur-Alzette Vera Spautz, dem Escher Stadtarchitekten Luc Everling sowie Dörte Eggert-Heerdegen und Kamel Louafi.