Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Beate Heiß

    Unterhaltsrecht. 61. Ergänzungslieferung
    Unterhaltsrecht. 62. Ergänzungslieferung
    Unterhaltsrecht. 54. Ergänzungslieferung
    Die Höhe des Unterhalts von A-Z
    Unterhaltsrecht. 60. Ergänzungslieferung
    Familienrecht
    • 2012

      Die Höhe des Unterhalts von A-Z

      Mehr als 400 Stichwörter zum aktuellen Unterhaltsrecht

      Das ganze Spektrum des Unterhaltsrechts Dieser Rechtsberater ist als umfassendes Lexikon Ihre praktische Informationsquelle zu allen Unterhaltsfragen. Dabei werden alle in der Praxis relevanten Probleme in mehr als 400 Stichwörtern verständlich dargestellt. Eingehend sind u.a. behandelt: Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt zeitliche Begrenzung des Ehegattenunterhalts Gütergemeinschaft, Getrenntlebensunterhalt Ansprüche der unverheirateten Mutter Unterhaltsvorschuss, Unterhaltsrückstände Vermögen und dessen Verwertung Verwirkung des Unterhaltsanspruchs Altersvorsorge, Arbeitslosigkeit, Krankheit Erwerbsobliegenheiten Unterhaltsanspruch von Eltern gegen ihre Kinder Zur 12. Auflage: In der Neuauflage wird das Werk vollständig überarbeitet. Die aktuelle Rechtsprechung zum nachehelichen Ehegattenunterhalt und zum Wechselmodell ist ebenso berücksichtigt wie die Rechtsprechung zur zeitlichen Befristung von Ehegattenunterhalt. Eingearbeitet sind zudem die Entwicklungen bei Kindesunterhalt und Selbstbehalt sowie die aktuelle Düsseldorfer Tabelle und die Süddeutschen Leitlinien.

      Die Höhe des Unterhalts von A-Z
    • 2007

      Vertragsgestaltung in Familiensachen

      • 1006 Seiten
      • 36 Lesestunden

      Das neue Handbuch unterstützt Sie bei der rechtssicheren Formulierung von Eheverträgen, notariellen Scheidungsvereinbarungen und Prozessvergleichen. Es bietet ausführliche rechtliche Erläuterungen und eine Vielzahl von Formulierungsbeispielen. Neben Mustern für Zugewinnausgleichs- und Unterhaltsregelungen werden auch Vereinbarungen zu Themen wie Wohnrecht, Nutzungsüberlassung, Übernahmerecht durch Kinder, Ausschluss der Miteigentümergemeinschaft, Wiederkaufsrecht, Übertragung von Erbbaurechtsverpflichtungen und Stundung von Zugewinnausgleichsforderungen behandelt. Zudem enthält der Band erbvertragliche Regelungen zwischen Ehegatten, die den Übergang von Immobilienvermögen an die Kinder sichern. Alle Muster basieren auf der langjährigen Erfahrung der Autorin und wurden praktisch erprobt. Ein Kapitel fasst nahezu alle Entscheidungen zur Inhaltskontrolle und Wirksamkeit von Eheverträgen nach der neuen BVerfG- und BGH-Rechtsprechung zusammen. Die Reform des Unterhaltsrechts wurde ebenfalls berücksichtigt, da das neue Recht auf bestehende Unterhaltsvereinbarungen anwendbar sein kann. Das Handbuch enthält zahlreiche Beratungs- und Haftungshinweise. Beate Heiß, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, hat sich seit 1997 auf Familienrecht spezialisiert und ist für ihre Veröffentlichungen zum Unterhaltsrecht bekannt.

      Vertragsgestaltung in Familiensachen
    • 2005
    • 2002

      In rund 300 aktuellen, alphabetisch sortierten Stichwörtern erörterten die Autoren, welche Positionen bei der Ermittlung des unterhaltspflichtigen Einkommens zu berücksichtigen bzw. in Abzug zu bringen sind. Im Anhang des Werkes sind die aktuellen unterhaltsrechtlichen Tabellen und Leitlinien abgedruckt. Das Werk ist eine auf dem Stand vom 1. Januar 2002 aktualisierte Sonderausgabe des Loseblattwerkes Heiß/Born, Unterhaltsrecht. Frau Heiß und Herr Heiß gehören seit der Begründung ihres unterhaltsrechtlichen Loseblattwerkes zu den bundesweit bekanntesten Fachautoren auf diesem Gebiet. Sie sind auch Autoren des erfolgreichen Beck-Rechtsberaters im dtv „Die Höhe des Unterhalts von A-Z“ (dtv 5059), der momentan in 8. Auflage 2002 vorliegt. Der Band wendet sich insbesondere an Familienrichter erster Instanz sowie Rechtsanwälte, die einen schnellen, alphabetischen Einstieg in das Unterhaltsrecht suchen. Er ist aber wegen seines übersichtlichen Aufbaus auch für interessierte Betroffene geeignet.

      ABC der unterhaltspflichtigen Einkünfte