Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Hartmann

    Entwicklung einer Systematik zur Analyse von E-Couponing Konzepten und Geschäftsmodellen
    Rezeption der Antike in Zeiten der "Great Depression" in den USA anhand des Films "The Last days of Pompeii" (1935)
    Rechtsextremismus im Fußball. Dortmund und der BVB
    Abkommensberechtigung von Personengesellschaften
    Das Erbe des Ersten Weltkrieges. Erinnnerungskultur und Denkmäler in der Weimarer Republik und heute
    Videospiele und ihre Spieler. Mit Schwierigkeiten von Subkultur zum Mainstream?
    • Videospiele und ihre Spieler. Mit Schwierigkeiten von Subkultur zum Mainstream?

      Sichtweisen, Probleme und Entwicklungen seit Mitte der 1980er Jahre

      Die Studienarbeit analysiert die Rezeption von Videospielen und deren Spielern seit den 1980er Jahren, wobei der Fokus auf kulturellen Aspekten sowie verbreiteten Klischees und Vorurteilen liegt. Zudem wird eine geschlechterspezifische Perspektive betrachtet, die zusätzliche Einblicke in die Thematik bietet. Die Arbeit zeichnet sich durch ihre kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Wahrnehmungen von Gamern aus und beleuchtet die Entwicklung von Stereotypen im Kontext der Videospielkultur.

      Videospiele und ihre Spieler. Mit Schwierigkeiten von Subkultur zum Mainstream?
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen der deutschen Erinnerungspolitik und des Gedenkens mit besonderem Augenmerk auf den Ersten Weltkrieg. Sie analysiert, wie nach dem Krieg eine neue Form des Gedenkens entstand, die in ihrer Art und Weise einzigartig war. Dabei werden sowohl die gesellschaftlichen als auch die politischen Dimensionen der Erinnerungskultur beleuchtet, um zu verstehen, wie die Vergangenheit im kollektiven Gedächtnis verankert wurde und welche Auswirkungen dies auf die Weimarer Republik hatte.

      Das Erbe des Ersten Weltkrieges. Erinnnerungskultur und Denkmäler in der Weimarer Republik und heute
    • Im deutschen Steuerrecht stehen Personengesellschaften im Spannungsfeld zwischen Einheits- und Trennungsprinzip, was zu einer besonderen Behandlung im internationalen Kontext führt. Die unterschiedlichen Ansätze zur Besteuerung führen zu Qualifikationskonflikten, da kein einheitliches Konzept existiert. Der Meinungsstreit über die abkommensrechtliche Einordnung umfasst entweder eine staatenübergreifende Qualifikationsverkettung oder eine autonome Anwendung des jeweiligen Anwendestaates. Das Buch behandelt die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte von Personengesellschaften sowie ihre Abkommensberechtigung in grenzüberschreitenden Fällen.

      Abkommensberechtigung von Personengesellschaften
    • Der Fußballverein Borussia Dortmund, bekannt für seine beeindruckenden Erfolge und große Anhängerschaft, wird in dieser Studienarbeit unter einem kritischen Aspekt betrachtet. Trotz seines positiven Images und der wirtschaftlichen Stabilität wird das Problem des Rechtsextremismus im Fußball beleuchtet. Die Arbeit analysiert, wie ein so angesehener Verein mit der Herausforderung umgeht und welche gesellschaftlichen Auswirkungen dies hat. Dabei wird die Diskrepanz zwischen dem öffentlichen Ansehen des Vereins und den versteckten, aber ernsthaften Problemen thematisiert.

      Rechtsextremismus im Fußball. Dortmund und der BVB
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der antiken Stadt Pompeji, die durch den Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. berühmt wurde. Sie untersucht die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekte des Lebens in Pompeji vor der Zerstörung und beleuchtet die archäologischen Funde, die Einblicke in die römische Zivilisation geben. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Ausgrabungen für das Verständnis der Geschichte und der Lebensweise der damaligen Bevölkerung. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der historischen Relevanz Pompejis in der modernen Geschichtsschreibung.

      Rezeption der Antike in Zeiten der "Great Depression" in den USA anhand des Films "The Last days of Pompeii" (1935)
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Couponing als Verkaufsförderungsmaßnahme im Marketing. Sie gliedert sich in fünf Kapitel, beginnend mit einer Einführung in das Thema und der Definition zentraler Begriffe. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Gestaltungsparametern, die für ein Framework genutzt werden. Durch morphologische Analysen werden diese Parameter strukturiert, um Konzepte zu erstellen. Praktische Beispiele und ein selbst entwickeltes Konzept verdeutlichen die Anwendung des Frameworks. Abschließend werden Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen präsentiert.

      Entwicklung einer Systematik zur Analyse von E-Couponing Konzepten und Geschäftsmodellen
    • Die kürzeste Stunde

      Tödliche Entscheidungen

      Als Matthias an seinem letzten Arbeitstag das Büro verlässt, stellt er fest, das alle Menschen auf einmal verschwunden sind. Während er sich in der Zeit der Einsamkeit mit sich selbst konfrontiert sieht, ereilt auch anderen dasselbe Schicksal. Zusammen mit dem ehemaligem Kommissar, Erik Decker, macht die Gruppe sich auf, um das Geheimnis der verschwundenen Menschen zu ergründen. Doch während manche aus der Gruppe durch harmlose Entscheidungen in die Einsamkeit gelangten, sind andere durch ihre dunklen Geheimnisse in diese Situation geraten. Daniel Hartmann mischt in diesem Werk Gesellschaftskritik mit Krimi, Drama und blutigem Horror.

      Die kürzeste Stunde
    • Sternenhagel

      Eine Erzählung über das Prinzip der Liebe

      Auf der Flucht vor einem der schlimmsten Schneestürme des Winters, gejagt von einer monströsen, weltumspannenden Organisation, gelangt die 15-jährige Anna in eine geheimnisvolle Höhle. Zwei Stimmen, die aus der Dunkelheit zu ihr sprechen, wollen von ihr wissen, was denn der Mensch brauche, damit es ihm gut gehe. Zur Überraschung der jungen Frau sind es zwei Steinkäuze, die ihre Antworten heftig kritisieren und ihr aufzeigen, welche ökologischen und sozialen Verbrechen Menschen verursachen. Ihre selbstsüchtige Weltanschauung sei die Ursache dafür. Im Dialog mit den Eulen wird Anna klar, wie diese Weltanschauung entstanden ist, was die Welt wirklich im Innersten zusammenhält, welche Rolle die kosmische Liebe dabei spielt und was der Mensch tun muss, um sein Ego hinter sich zulassen. Die erleuchtete Anna beschließt, um das Gute der Welt zu kämpfen. Doch Seth, der Manager an der Spitze der Organisation, bringt das Böse nach Cappellen. Ein berührendes Buch mit Botschaften an alle Menschen, den Sinn des Lebens in der allumfassenden Liebe zur Natur, den Mitmenschen und zu sich selbst zu erkennen.

      Sternenhagel
    • Mit Art. 5 FMStG wurde der in § 19 Abs. 2 der InsO definierte Überschuldungsbegriff im Kontext der Finanzmarktkrise geändert. Ziel war es, rechnerisch überschuldete, aber überlebensfähige Unternehmen nicht aufgrund von Marktzufälligkeiten in die Insolvenz zu zwingen. Der neue, modifizierte zweistufige Überschuldungsbegriff schließt bereits bei einer positiven Fortführungsprognose die Überschuldung aus. Im Gegensatz zum vorherigen Begriff war die Fortführungsprognose zuvor nur für den Bewertungsmaßstab relevant. Der Autor untersucht die Leistungsfähigkeit des neuen Begriffs im Vergleich zur alten Rechtslage, wobei der Fokus auf der Fortführungsprognose liegt, die im neuen Prüfungsaufbau zentral ist. In der Literatur wird die Abschaffung des Überschuldungstatbestands zugunsten der voraussichtlichen Zahlungsunfähigkeit diskutiert. Der Verzicht auf den Überschuldungstatbestand erscheint jedoch als wenig sinnvoll. Auch die Rolle von Vertrauenspersonen wird beleuchtet. Das Ergebnis zeigt, dass die Beibehaltung des modifizierten Überschuldungsbegriffs gerechtfertigt ist, da er angemessen mit Vermögensinsuffizienz umgeht. Dennoch könnten bestimmte Modifikationen die Leistungsfähigkeit weiter steigern, wie etwa die Einführung einer Pflicht zur schriftlichen Fixierung der Prognose. Die Bestimmung von Fortführungswerten wird als gescheitert betrachtet, da die Bewertungsmethoden entweder subjektiv sind oder nicht mit der Überschuldungsprü

      Überschuldungsprüfung im Kontext des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes
    • Anfang 2006 tritt Alan Greenspan als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) ab. Damit endet gleichzeitig eine einschneidende Epoche der amerikanischen Geldpolitik. Das Urteil zur Greenspan-Ära fällt bisher ambivalent aus. Auf der einen Seite wird der pragmatischen und flexiblen Geldpolitik der letzten 18 Jahre ein erheblicher Anteil am Wachstums- und Beschäftigungserfolg der USA zugebilligt. Andererseits wird die einseitige Ausrichtung auf den Vorsitzenden und das Fehlen einer klaren und verständlichen Konzeption bemängelt. Diese Arbeit versucht zu klären, ob die geldpolitische Strategie der Federal Reserve in der heutigen Form ein Erfolgs- oder Auslaufmodell darstellt. Dazu wird die Fed-Strategie seit 1987 umfassend analysiert und bewertet. Die Analyse soll insbesondere Antworten darauf geben, welche Rolle Beschäftigungsziele in der Geldpolitik spielen sollten, und ob die Fed-Strategie für die Europäische Zentralbank (EZB) Vorbildcharakter besitzt.

      Geldpolitik und Beschäftigung