Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carsten Farr

    1. Januar 1964
    Die Besteuerung in der Insolvenz
    Vollstreckungsschutz, Stundung und Erlass - sowie weitere Wege zur Wahrung steuerlicher Rechte
    • Das steuerliche Erhebungs- und Vollstreckungsverfahren bietet Steuerberatern und ihren Mandanten viel Stoff für Konflikte. Zum Beispiel, wenn es darum geht, die Stundung einer fälligen Steuerzahlung beim Finanzamt zu erreichen. Für eine Lösung reicht ein schneller Blick in die Abgabenordnung meist nicht: Richterrecht und zivilrechtliche Normen sind zu beachten. Carsten Farr erläutert, wie Berater trotz dieser Komplexität die Rechte ihrer Mandanten wirkungsvoll vertreten können. Auf der Basis mehrjähriger Verwaltungspraxis vermittelt er die Zusammenhänge: - Aufrechnung, Verrechnung, Umbuchung - Stundung und Vollstreckungsaufschub - Erlass von Steuern und Säumniszuschlägen - Vollstreckung Die Leser profitieren besonders von der genauen Auswertung der Rechtsprechung, vielen Fallbeispielen und den Musteranschreiben, die direkt für die tägliche Arbeit verwendet werden können.

      Vollstreckungsschutz, Stundung und Erlass - sowie weitere Wege zur Wahrung steuerlicher Rechte
    • Steuerrecht und Insolvenzrecht sind nur unvollkommen verzahnt, was die Handhabung steuerrechtlicher Fragen in der Insolvenz auch sechs Jahre nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung erschwert. Die vorliegende Schrift bietet Unterstützung. Sie gliedert sich in drei Teile: Der einführende Grundlagenteil stellt das Insolvenzrecht und seine Schnittstellen zum Steuerrecht dar. Der zweite Teil ist nach den Verfahrensabschnitten des Insolvenzverfahrens strukturiert und reicht vom Antragseröffnungsverfahren bis zur Beendigung des Verfahrens. Hier werden auch Verbraucherinsolvenz, Restschuldbefreiung und steuerliche Billigkeitsmaßnahmen behandelt. Der dritte Teil widmet sich den einzelnen Steuerarten – Einkommen-, Lohn-, Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatz-, Grunderwerbs- und Kraftfahrzeugsteuer – und beleuchtet deren Besonderheiten und Problemstellungen in der Insolvenz. Der Verfasser bietet eine gut verständliche Darstellung mit vielen Beispielsfällen und Praxishinweisen, die sowohl für das Einarbeiten in dieses komplexe Thema als auch zum Nachschlagen geeignet ist. Der Autor bringt seine Erfahrungen aus der Bayerischen Finanzverwaltung und der Lehre ein, um die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse von Insolvenz- und Steuerrechtlern überzeugend zu integrieren, sodass beide Berufsgruppen profitieren.

      Die Besteuerung in der Insolvenz