Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Angelus Silesius

    1. Dezember 1624 – 9. Juli 1677

    Angelus Silesius war ein deutscher Mystiker und Dichter, dessen Werk tiefgründige spirituelle Themen erforschte. Seine Sammlung von Hymnen, Heilige Seelenlust, enthält Stücke, die Teil des deutschen protestantischen Gesangbuchs geworden sind. Seine bedeutendste Leistung ist jedoch Geistreiche Sinn- und Schluss-reime, später bekannt als Cherubinischer Wandersmann. Diese Verse behandeln einen einzigartigen mystischen Panentheismus, der von früheren Mystikern inspiriert ist und sich mit Paradoxien auseinandersetzt. Silesius postulierte eine göttliche Essenz der Liebe, die eine Manifestation in endlicher Form erfordert, was auf eine wesentliche Einheit zwischen Gott und Mensch hindeutet.

    Angelus Silesius
    Angelus Silesius Werke 1
    Angelus Silesius Werke, Band 3
    Heilige Seelenlust
    Aus dem Cherubinischen Wandersmann
    Der cherubinische Wandersmann
    Cherubinischer Wandersmann
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Johann Scheffler's (Angelus Silesius) Sämmtliche Poetische Werke Volume 1-2
    • 2012
    • 2011

      Die berühmten Zweizeiler des "Cherubinischen Wandersmanns" aus der Feder Johann Schefflers, genannt "Angelus Silesius" (1624 - 1677), gehören zu den Perlen mystischer Literatur der Barockzeit. Sie atmen den Geist eines Meister Eckhart, Jakob Böhme und anderer, von der inneren Glut der Gotteserfahrung Ergriffener. In ebenso kühnen wie scharf ausgeprägten Versen bezeugt er dieses Erleben. Einführend und knapp kommentierend bietet Gerhard Wehr eine konzentrierte Auswahl des Buches, das Unzähligen längst zu einem geistlichen Vademecum (Begleitbuch) geworden ist. Er zeichnet den Weg des jungen Arztes nach, der in den Niederlanden auf seinen schlesischen Landsmann Jakob Böhme aufmerksam wurde und nach schweren Auseinandersetzungen mit lutherischen Theologen zu einer Verinnerlichung seiner Spiritualität gelangt ist.

      Angelus Silesius, der Mystiker
    • 2010

      Die sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge thematisiert die existenziellen Fragen des Lebens und des Todes. Angelus Silesius verbindet mystische und philosophische Ansätze, um die Konzepte von Tod, Gericht, Himmel und Hölle zu erkunden. Durch poetische Sprache und tiefgründige Reflexionen regt das Werk zum Nachdenken über die eigene Sterblichkeit und den Sinn des Lebens an. Silesius’ einzigartiger Stil verleiht den Themen eine emotionale Tiefe und lädt die Leser ein, sich mit ihren eigenen Überzeugungen und Ängsten auseinanderzusetzen.

      Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge
    • 2010

      Die Sammlung von Angelus Silesius präsentiert eine faszinierende Mischung aus mystischer Lyrik und spirituellen Liedern. Sie thematisiert die Sehnsucht der Seele nach Gott und den inneren Weg zur Erleuchtung. Silesius nutzt poetische Sprache, um die tiefen Emotionen und Erfahrungen der mystischen Spiritualität auszudrücken, und bietet Einblicke in die Beziehung zwischen Mensch und Göttlichem. Die Werke sind geprägt von einer meditativen Tiefe und laden den Leser ein, über die eigene Spiritualität nachzudenken.

      Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder
    • 1985