"Meine sieben Katzen" ist Heidemarie Wawrzyns zweiter Gedichtband in deutscher Sprache. Die kleine Sammlung von Gedichten spiegelt die besondere Beziehung der Autorin zu ihren Katzen wider und will Leser und Leserinnen einladen, von ihnen, den sanften Vierbeinern, zu lernen.
Heidemarie Wawrzyn Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2019
Mein Dichterland
Gedichte aus Israel
Die Autorin von „Mein Dichterland“ zog 1999 von Deutschland nach Israel. Das Leben in einem neuen Land mit einer anderen Kultur und Mentalität veränderte ihr Weltbild im Allgemeinen und ihr Lebensgefühl im Besonderen. Die vorliegende Gedichtsammlung spiegelt die Gedanken und Gefühle der Schriftstellerin über Israel und Deutschland wider sowie ihre neuen Ideen, Hoffnungen und Ansichten über Natur, Leben und Unendlichkeit. Der Band enthält 22 Gedichte und 12 Bilder, die in den letzten Jahren in Israel aufgenommen worden sind. „Mein Dichterland“ will Leser und Leserinnen jeden Alters anregen, die großen und kleinen Dinge des Lebens neu zu überdenken und ihre Vielfalt zu umarmen.
- 2018
Avicenna, der Prinz der Ärzte
Eine biografische Skizze
Avicenna, ein herausragender persischer Arzt und Philosoph des 10. und 11. Jahrhunderts, wird in dieser Kurzbiografie gewürdigt. Er war ein vielseitiger Wissenschaftler, der bedeutende Beiträge in Medizin, Philosophie, Mathematik und weiteren Disziplinen leistete und angeblich 400-450 Werke verfasste. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er auch als Arzt, Lehrer und politischer Berater aktiv. Die Biografie zielt darauf ab, sein bemerkenswertes Lebenswerk und seine Leistungen ohne moderne Technologien in den Vordergrund zu stellen und dessen Einfluss auf die Wissenschaftsgeschichte zu bewahren.
- 2018
Die Kurzbiografie von Vera Frances Salomons schildert ihr Leben als freiwillige Krankenschwester im Ersten Weltkrieg und ihre Ehe mit Edward Bryce. Nach der Scheidung widmete sie sich der islamischen Kunst und gründete das L. A. Mayer Museum for Islamic Art in Jerusalem, um kulturelle Brücken zwischen Arabern und Juden zu bauen.
- 2014
Das Buch "Zuflucht unterm Hakenkreuz" untersucht das Leben nichtjüdischer Deutscher im Britischen Mandat Palästina von 1939 bis 1950. Es beleuchtet ihre religiösen und politischen Einstellungen sowie die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der britischen Maßnahmen auf ihre nationalistische Haltung.
- 2013
Die Forschungsarbeit untersucht die Aktivitäten der nationalsozialistisch orientierten Arbeitsgemeinschaft der deutschen Frau im Ausland ab 1933. Sie bietet eine umfassende Analyse der Gründung, Ziele und Tätigkeiten dieser Organisation sowie deren Frauenbild, insbesondere im Britischen Mandat Palästina.
- 2012
Die Forschungsarbeit untersucht die Auslands-Organisation der NSDAP von 1931 bis 1945 und deren Einfluss auf Deutsche im Ausland. Sie analysiert die Gründung und Aktivitäten nationalsozialistischer Gruppen weltweit und beleuchtet deren antidemokratische und antisemitische Ideologien in verschiedenen Kontinenten.
- 2009
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Universität Bremen, Veranstaltung: Vortrag im Rahmen eines Doktorandenkollegs, Sprache: Deutsch, Abstract: Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 1 Der Vortrag wurde im Rahmen des Doktorandenkollegs "Erkenntnisprojekt Feminismus" an der Universität Bremen gehalten. Er basiert im Wesentlichen auf den Forschungsergebnissen zum Thema "Grundlagen jüdisch-feministischer Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha Pappenheim". Im Vortrag werden Ansätze, Grundlagen, Ziele, aber auch Widersprüche und Spannungen im jüdisch-feministischen Denken der Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim ausgeführt.
- 2009
Diplomarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 2 Bertha Pappenheim, die Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (1904), war eine ausgesprochene Praktikerin und Organisatorin. Stets versuchte sie, Judentum und Feminismus miteinander zu verbinden und die jüdische Tradition mit feministischen Reformen zu verändern, um auf diese Weise jüdischen Frauen Hilfe und Schutz zu geben und ihnen einen Weg zur Emanzipation zu zeigen. In der vorliegenden Studie werden die Grundlagen, Werte und Ziele von Bertha Pappenheims jüdisch-feministischer Sozialethik anhand ihrer Schriften, Werke und ihres sozialen Engagements herausgearbeitet sowie dem Denken und Arbeiten ihrer Zeitgenossinnen gegenübergestellt.