Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietmar H. Heidemann

    Der Begriff des Skeptizismus
    Hegel und die Geschichte der Philosophie
    Kant und das Problem des metaphysischen Idealismus
    Probleme der Subjektivität in Geschichte und Gegenwart
    Warum Kant heute?
    Kants Begründung des Stämmedualismus
    • 2024

      Die Begründung der Unterscheidung zwischen Sinnlichkeit und Verstand ist zentral für Kants kritische Philosophie. Der Autor widerlegt den Vorwurf, dass Kant diese Dualität nur voraussetzt, und zeigt stattdessen, dass er eine fundierte Theorie der Vorstellungsarten entwickelt hat. Durch die Analyse von Anschauung und Begriff wird deutlich, dass diese irreduziblen Vorstellungsarten die Grundlage für Erkenntnis bilden. Kants neue Konzeption des Einzelnen und Allgemeinen stellt eine fundamentale Unterscheidung dar, die bis heute für die Auseinandersetzung mit seiner Philosophie von Bedeutung ist.

      Kants Begründung des Stämmedualismus
    • 2007

      Der aktuelle Stand der Forschung zu einem zentralen Terrain des Hegelschen Denkens wird hier umfassend ausgeleuchtet. Im Theoriegebäude Hegels nimmt gerade die Geschichtsphilosophie eine besonders wichtige Rolle ein, da aus ihren Annahmen unter anderem zentrale Aussagen der politischen Philosophie Hegels abgeleitet werden. Jeder, der sich in diesen bedeutenden Theoretiker einarbeiten will, muss deshalb über die wesentlichen Probleme seines geschichtsphilosophischen Denkens informiert sein. Dieser Sammelband bietet mit Beiträgen prominenter Hegel-Forscher einen umfassenden und die Diskussion weiterführenden Überblick: Erstens über Hegels Theorie der Philosophiegeschichte, zweitens über Hegels Darstellung und Auseinandersetzung mit der Geschichte der Philosophie von der Antike bis in seine eigene Gegenwart hinein, drittens über die Bedeutung seines Denkens für unsere Gegenwart

      Hegel und die Geschichte der Philosophie
    • 2007

      Der Begriff des Skeptizismus

      Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung

      Müssen wir den Skeptizismus als unkontrollierbare Bedrohung unserer Wissensansprüche anerkennen? Die gängigen antiskeptischen Strategien geben auf diese Frage letztlich keine befriedigende Antwort. Anhand der Differenzierung und Analyse der systematischen Formen des Skeptizismus in der theoretischen und praktischen Philosophie argumentiert diese Studie daher für die Strategie des integrativen Antiskeptizismus. Diese Strategie diagnostiziert den philosophischen Zweifel als unverzichtbaren Bestandteil menschlicher Rationalität und versucht ihn so zu beherrschen. Gegenstand sind der praktische, epistemische, moralische, interne und externe Skeptizismus. Grundlage der Untersuchung bildet die konkrete Konfrontation der pyrrhonischen Skepsis mit Hegel.

      Der Begriff des Skeptizismus
    • 2004

      Warum Kant heute?

      Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Für die Gegenwartsphilosophie ist das Denken Immanuel Kants immer noch eine der maßgeblichen Orientierungsgrößen. In nahezu allen philosophischen Disziplinen und Bereichen stellt es eine entscheidende Herausforderung dar. Anlässlich des 200. Todestages zeigen 15 namhafte Wissenschaftler die aktuelle Relevanz des Kant'schen Denkens in den Kernbereichen der Philosophie auf.Somit bietet der Band in systematischer Perspektive sowohl einen Überblick über die Kant'sche Philosophie als auch über zentrale Strömungen und Entwicklungen der Gegenwartsphilosophie.

      Warum Kant heute?
    • 2002

      Subjectivity is one of the central philosophical problems in history and in the present. Following the editor's general introduction, fourteen contributions cast light on the problem in diverse philosophical fields – and do so from both systematic and historical perspectives. The essays provide a comprehensive survey of the discussion that has been conducted with renewed vigor for several years in the realm of the philosophy of subjectivity.

      Probleme der Subjektivität in Geschichte und Gegenwart
    • 1998

      In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.

      Kant und das Problem des metaphysischen Idealismus