Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nadja Hoffmann

    Die Koordination des Vertrags- und Deliktsrechts in Europa
    Liebe lieben lassen.
    • Das Verhalten Anderer dir gegenüber beeinflusst dich in deinem Leben. Was ist, wenn das Verhalten sich negativ auf dein Glück ausübt?Emelie ist von außen eine starke Frau, doch immer wieder muss sie mit den schwarzen, dunklen Mächten in Ihrem Kopf kämpfen. Ihre Unsicherheiten und Ängste hindern sie daran, das Glück zu erkennen. Selbst, als der attraktive Musiker in ihr Leben tritt und alles versucht, sie vom Gegenteil zu überzeugen, ist es für Emelie schwer zu glauben, was er sagt.Kann der tätowierte Ire sie von seiner Liebe überzeugen oder ist er so, wie alle anderen? Hat ihre Umwelt genügend Einfluss auf ihr Ich? Oder wird ihre Angst alles wieder zerstören

      Liebe lieben lassen.
    • Derzeit wird eine EU-Verordnung zum internationalen Deliktsrechts und langfristig auch ein Europäisches Zivilgesetzbuch vorbereitet. Nadja Hoffmann befasst sich zunächst mit der Koordination des Vertrags- und Deliktsrechts in sechs europäischen Rechtsordnungen. Eine künftige EU-Verordnung zum internationalen Deliktsrecht muss mit dem bereits vereinheitlichten internationalen Vertragsrecht abgestimmt werden. Die Autorin plädiert dafür, die Rechtswahl für deliktsrechtliche Sachverhalte zuzulassen und die akzessorische Anknüpfung deliktsrechtlicher Sachverhalte an das Vertragskollisionsrechts europaweit einzuführen. Im Anschluss an die Bestimmung des anwendbaren Rechts könnte alternativ eine materiell-rechtliche Anpassung eines Vertragsrechts aus einem Land an das Deliktsrecht aus einem anderen Land durchgeführt werden. Abschließend untersucht die Autorin, wie das UN-Kaufrechts mit dem internationalen Deliktsrecht zu koordinieren ist.

      Die Koordination des Vertrags- und Deliktsrechts in Europa