Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Grimm

    The Gudme, Gudhem phenomenon
    Hunting in northern Europe until 1500 AD
    Archäologie und Runen
    Raptor on the fist. falconry, its imagery and similar motifs throughout the millennia on a global scale
    Mitarbeitervergütung durch Aktienoptionen
    Hefte raus, Diktatur!
    • 2020
    • 2017

      Man stelle sich vor: ein Haus. Das Haus heißt Twitter. Und in einem der oberen Stockwerke wohnt Herr Freikampf. Er trägt einen Strohhut und fotografiert alles, was sich bewegt. Wirklich, kaum bewegt sich was: Klick. Und nicht nur bei den Fotos, auch sonst. Kaum ist im Haus was los: Klick. Irgendwie mögen ihn alle, obwohl er ständig aus dem Fenster ruft. Immerzu. Alles, was ihm einfällt. Angeblich hat er mal was mit dem Herzen gehabt. Woher ich das weiß ? Das hat er auch aus dem Fenster gerufen. Seltsam, dass er was am Herzen hatte, weil es bei Twitter ja auch immer um Herzen geht. Und weil ihn alle so gern haben. Oft, wenn er was aus dem Fenster ruft, dann ist das ganz klug und man spürt, dass er schon viel gespürt hat. Er ist niemand, der sich gedrückt hat vor Erfahrungen. Darum darf er auch ausm Fenster rufen, denn da hat die ganze Straße was von. (Kirsten Fuchs über Oliver Grimm)

      Hefte raus, Diktatur!
    • 2015

      Herausgegeben vom Archäologischen Landesmuseum und dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf durch Claus von Carnap-Bornheim. Beiträge zum Workshop am Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) in Schleswig am 3./4. Februar 2011.

      Archäologie und Runen
    • 2013

      The basis of the present volume consists of the proceedings of a workshop initially dedicated to Hunting in Northern Europe AD 500-1500. Old Traditions, Regional Developments and Foreign Influences. The aim of this interdisciplinary and international workshop was to gather together researches working in the social significance of huntin throughout pre-and protohistoric times in northern and central Europe.

      Hunting in northern Europe until 1500 AD
    • 2011

      The Gudme, Gudhem phenomenon

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Papers presented at a workshop organized by the Centre für Baltic and Scandinavian Archawology (ZBSA) Schleswig 26. und 27. April 2010

      The Gudme, Gudhem phenomenon
    • 2007

      Oliver Grimm untersucht in seiner Arbeit die Rolle von Aktienoptionen in der Mitarbeitervergütung und deren rechtliche Implikationen für Abfindungs-, Entschädigungs- und Abgeltungsansprüche. Diese Thematik gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Aktienoptionen nicht mehr nur Führungskräften großer Unternehmen, sondern auch Mitarbeitern in unteren Hierarchieebenen, insbesondere in der New Economy, angeboten werden. Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der Teilnahme an Aktienoptionsprogrammen auf die Anstellungsverhältnisse der Mitarbeiter und beleuchtet dabei sowohl Dienstverhältnisse als auch andere Arbeitsverhältnisse. Ein zentrales Anliegen der Untersuchung ist die Klärung, wie Vergütungsleistungen aus Aktienoptionsprogrammen in Bezug auf praxisrelevante, entgeltabhängige Ansprüche, wie Kündigungsabfindungen und Karenzentschädigungen, zu behandeln sind. Diese Ansprüche sind üblicherweise auf ein monatlich fälliges Festgehalt ausgerichtet, während die Zuwendungen aus Aktienoptionsplänen davon abweichen. Die Arbeit beginnt mit einer rechtstatsächlichen Analyse der Aktienoptionen und den arbeits- sowie gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen. Anschließend wird untersucht, ob diese Zuwendungen als Vergütung im Sinne des BGB gelten und welche Vorteile sie für Mitarbeiter darstellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den möglichen Auswirkungen der Teilnahme an einem Aktienoptionsprogramm auf die Höhe der Ansprüche, die einem Mita

      Mitarbeitervergütung durch Aktienoptionen
    • 2006

      Gebäude zur schützenden Unterstellung von Wasserfahrzeugen, die noch heute in großer Zahl in Skandinavien und im Nordatlantik gebräuchlich sind, stehen in einer Jahrhunderte alten, archäologisch nachweisbaren Tradition. Die Arbeit wendet sich erstmals in überblicksartiger Form den bis zu 40 m langen Großbootshäusern zu, die im Zeitraum vom 1.–15. Jh. insbesondere in Norwegen weit verbreitet waren. Drei Aspekte stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen: die zusammenfassende Erörterung der Ausgrabungen von Großbootshäusern, die Nutzung der Großbootshäuser zur Ermittlung küstennaher Herrschaftssitze sowie die Diskussion der Schifffahrtsgeschichte.

      Großbootshaus, Zentrum und Herrschaft