Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theresia Hauenfels

    Visualisierung von Herrschaftsanspruch
    Spacing
    Wohnen im Sommer
    Judith P. Fischer. Linie, Form, Raum. Line, Shape, Space
    Architekturlandschaft Niederösterreich Weinviertel Lower Austria - The Architectural Landscape Weinviertel Region
    Entlang der Grenze
    • 2022

      Das Zusammenspiel von Linie, Form, Raum Die Publikation präsentiert und dokumentiert das künstlerische Schaffen der bildenden Künstlerin Judith P. Fischer: Das Zusammenspiel von Linie, Form und Raum verdichtet sich zu einem vielschichtigen Werk. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen zwei- und dreidimensionalen Ausdrucksmitteln, unter besonderer Berücksichtigung der Medien Skulptur und Zeichnung. Struktur und Haptik kennzeichnen Judith P. Fischers Werk, und Transformation ist ein wiederkehrendes Motiv in ihren Arbeiten. Das Buch umfasst eine umfangreiche fotografische Dokumentation von einzelnen Werken, Raumansichten und Ausstellungen. Darüber hinaus thematisiert es den Entstehungsprozess der künstlerischen Arbeiten Judith P. Fischers. In einem Interview gibt die Künstlerin Einblicke in Schaffens- und Entwicklungsprozesse. Werkporträt der interdisziplinär arbeitenden Künstlerin Judith P. Fischer Aufwendig gestaltetes Buchobjekt, das Motive im Werk der Künstlerin widerspiegelt Mit Beiträgen von Theresia Hauenfels, Cornelia Hellstern und Elisabeth Nowak-Thaller

      Judith P. Fischer. Linie, Form, Raum. Line, Shape, Space
    • 2009
    • 2009

      Wohnen im Sommer

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Band befasst sich mit architektur- und kulturgeschichtlichen Aspekten rund um Arbeit und Erholung zur Sommerzeit. Die Beschreibung des Baus in seiner Entstehungs- u. Nutzungsgeschichte beinhaltet auch die Fragestellung, welche Geschichten das Haus birgt, welcheGeschichte die Menschen haben, die das Haus gebaut, die darin gewohnt haben oder noch darin wohnen

      Wohnen im Sommer
    • 2007
    • 2005

      Über viele Jahrhunderte verfügte die Familie Habsburg und in Folge Habsburg-Lothringen über eine bedeutende dynastische Stellung in Europa. Zur Legitimation ihres Machtanspruchs setzten die habsburgischen Könige und Kaiser das Herrscherporträt bewusst ein. Der Wandel in den Formen der Repräsentation, aber auch gewisse Kontinuitäten untersucht die Studie zur Visualisierung habsburgischen Herrschaftsspruchs in Bildern, zugleich stellen die Porträts eine spannende Quelle europäischer Kulturgeschichte dar.

      Visualisierung von Herrschaftsanspruch