Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carlos Collado Seidel

    1. Januar 1966
    Die deutsch-spanischen Beziehungen in der Nachkriegszeit
    Spanien: mitten in Europa
    Die Basken
    Der Spanische Bürgerkrieg
    Kleine Geschichte Kataloniens
    Angst vor dem "Vierten Reich"
    • Katalonien mit seinen traumhaften Stränden und großartigen Weinen lockt alljährlich viele Tausende an. Darüber hinaus verfügt Katalonien über einen reichen Schatz kultureller Zeugnisse von der Antike über die romanischen Klöster bis hin zu den Bauten Gaudis und dem neu erbauten Dalí-Museum. Auch ein Blick in die große Vergangenheit des Landes lohnt sich. Katalonien mit seinen weitläufigen Besitzungen in Südfrankreich, Italien und der Ägäis beherrschte über viele Jahrhunderte den westlichen Mittelmeerraum und behauptete sich mit viel Selbstbewusstsein gegen einen von Madrid aus diktierten Zentralismus. Der vorliegende Band zeigt die wechselvolle Geschichte Kataloniens von der gewaltsamen Vertreibung der Mauren über Großmachtbestrebungen, den industriellen Aufschwung im 19. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert, in dem sich Katalonien als autonome Region in Europa mit großer Anziehungskraft erweist.

      Kleine Geschichte Kataloniens
    • Vor nunmehr 70 Jahren nahm die Tragödie des Spanischen Bürgerkriegs ihren Anfang. War Spanien ein militärisches Übungsfeld der Achsenmächte? Wollte die Sowjetunion hier ihren ersten Satellitenstaat errichten? War der Einsatz der deutschen Legion Condor kriegsentscheidend? Handelte es sich um einen Religionskrieg, oder um einen Krieg gegen den Faschismus? Das vorliegende Buch führt in die wichtigsten Aspekte des Krieges ein, schildert die internationale Dimension des Konfliktes, erläutert die innerspanischen Zusammenhänge, den ideologischen Unterbau und zeigt die für die spanische Gesellschaft über Jahrzehnte währenden Folgen des Krieges.

      Der Spanische Bürgerkrieg
    • Die Basken

      • 185 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die einzigartige Geschichte und Kultur der Basken. Die Basken verstehen sich gemeinhin als ein zäher Volksstamm mit einer einzigartigen Sprache und Kultur, deren Wurzeln weit in die vorgeschichtliche Zeit zurückreichen. Trotz gewaltiger kultureller Umbrüche haben sie sich ihre kulturelle Eigenständigkeit bis heute bewahrt. Doch hatten die Basken nie ein eigenes Herrschaftsgebiet. Der baskische Siedlungsraum verteilte sich beiderseits der Pyrenäen auf verschiedene Herrschaftsräume, so etwa im Mittelalter auf die Reiche der Krone Kastiliens, Navarras sowie das Gebiet der Herzöge der Gascogne. Seit der Neuzeit leben die Basken unter spanischer und französischer Herrschaft. Entsprechend sahen und sehen sich die Basken seit Jahrhunderten in ihrer kulturellen Eigenart bedroht. Das vorliegende historische Portrait zeigt die einzigartige Geschichte und Kultur dieses Volkes, um das sich bis heute eine Vielzahl an Legenden und Mythen rankt.

      Die Basken
    • Franco

      • 315 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Francisco Franco (1892-1975) ruled his country's history with his dictatorship for almost four decades. Since the beginnings of the dictatorship during the Spanish Civil War (1936-1939), „Cuadillo“ has had a controversial personality. Whilst he represents the destruction of a civil-democratic order, cruel repression and a division of society for decades, others see him as a considerate and intelligent person acting for the good of the people. The impression at hand explores General Franco's biography in light of current research and debates surrounding his character.

      Franco