Michael Kiefer Bücher






Migration wird als geographische Ortsveränderung von Menschen definiert, wobei zwischen Binnenwanderungen und internationalen Wanderungen unterschieden wird. In Deutschland wird die Wanderungsstatistik durch Zu- und Fortzüge erfasst, wobei die Zuwanderung von Arbeitsmigranten zunimmt, während der Familiennachzug stabil bleibt und der Flüchtlingszuzug abnimmt. Die ethnische Heterogenität Deutschlands wächst, was die migrationspolitische Diskussion über die Auswirkungen der Einwanderung auf die demographische Entwicklung verstärkt. Ziel ist es, die Nutzen und Herausforderungen der Migration für Deutschland zu analysieren.
Auf dem Weg zum islamischen Religionsunterricht
- 140 Seiten
- 5 Lesestunden
Das Fach Islamkunde wird seit dem Schuljahr 1999 / 2000 an derzeit 150 Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen erteilt. Die Beiträge des Bandes vermitteln einen detailreichen Einblick in die Praxis und Entwicklung des mittlerweile etablierten Schulfachs und erörtern darüber hinaus wichtige juristische und fachspezifische Fragestellungen. Sie verstehen sich als Beitrag zur Entwicklung und Entfaltung einer islamischen Religionspädagogik im Kontext der deutschen Gesellschaft und ihres Bildungssystems.
Die Bedrohung des eigenen Arbeitsplatzes ist heute für viele Arbeitnehmer ein zentrales Thema ihres Erwerbslebens. Die Reaktionen des Körpers mit ihren negativen Auswirkungen auf das psychische und physische Wohlbefinden der Beschäftigten, bedingt durch dieses Stressmoment, wird zunehmend diskutiert. Doch wie reagieren die betroffenen Arbeitnehmer und welche Konsequenzen ergeben sich durch das entsprechende Verhalten des Mitarbeiters für die betrieblichen Entscheidungsprozesse? Auch wenn man beispielsweise davon ausgeht, dass der Arbeitnehmer um seinen Arbeitsplatz kämpft, so bleibt die Frage offen, welche Folgen dieses Arbeitnehmerverhalten für die betriebliche Zielsetzung hat. Ist dieser Kampf für die betriebliche Zielsetzung als positiv zu bewerten, da der Arbeitnehmer sich aufgrund einer höheren Motivation vermehrt für die betrieblichen Belange einsetzt? Eine solche Harmonie zwischen den persönlichen Zielen und den Zielen des Unternehmens wäre aus Sicht des Betriebes sicherlich wünschenswert. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese ungeprüfte Annahme vieler Manager eines „happy-medium level of job insecurity“ tatsächlich förderlich für die betriebliche Ertragslage ist. Durchaus denkbar wären auch negative Folgen für das betriebliche Gesamtergebnis. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit diesem Thema. Es soll die Frage beantwortet werden, ob eine Arbeitsplatzunsicherheit tatsächlich förderlich für die betriebliche Zielerreichung ist.
"Lasset uns in shaʼa Allah ein Plan machen"
Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe
Die hier ausgewerteten Chat-Protokolle einer militanten Jugendgruppe sind ein wichtiges Dokument, um nicht nur einen Einblick in die gruppeninterne Dynamik junger Salafisten zu bekommen, sondern tatsachlich Radikalisierungsprozesse zu rekonstruieren.
Islamkunde in deutscher Sprache in Nordrhein-Westfalen
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden