Renate Hutterer Krisch Bücher






Psychotherapie, Lebensqualität und Prophylaxe
- 421 Seiten
- 15 Lesestunden
„Aber der Mensch ist kein Ding, und wenn er sich in ein Ding verwandelt, wird er krank, ob er es weiß oder nicht.“ (Erich Fromm, 1958). Dieses Buch befaßt sich mit dem Vorbeugen von Krankheiten, ausgehend von den Erkenntnissen der Psychotherapie. Der medizinische Begriff erfaßte Krankheit lange Zeit als einen objektivierbaren, abgegrenzten Leidenszustand außerhalb der Norm. Jegliche Subjektivität, wie sie eine psychologische, soziale oder gesellschaftliche Betrachtungsweise einschließt, wurde vermieden. Die Psychotherapie als Behandlungsmethode befaßt sich mit der Heilung innerpsychischer und interindividueller Symptome und Konflikte und schließt somit die subjektive Befindlichkeit mit ein. Dem Leser wird Einblick in die Entstehungsbedingungen, Auslösefaktoren und den psychischen Hintergrund der Leidens- und Genesungsdynamik gegeben.
Psychotherapie mit psychotischen Menschen
- 877 Seiten
- 31 Lesestunden
Dieses Buch gibt einen Überblick über den Stand der derzeit vorliegenden Möglichkeiten auf dem Gebiet der psychotherapeutischen Behandlung psychotischer Störungen. Theoretische und praktische Aspekte der Behandlung psychotischer Störungen werden aus der Sicht bekannter Vertreter verschiedener psychotherapeutischer Schulen (tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, humanistische, systemische Methoden usw.) dargestellt. Dabei wird deutlich, wie wichtig Psychotherapie als Ergänzung zur psychiatrisch medikamentösen Behandlung ist, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Bei der zweiten, erweiterten Auflage wurde die Gelegenheit wahrgenommen, Beiträge aus der Sicht der Bürgerhilfe, der Psychiatriebetroffenen, einer psychotherapeutisch orientierten psychiatrischen Station und medikamentenfrei arbeitender Psychotherapeuten/Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie zu ergänzen.
Fragen der Ethik in der Psychotherapie
- 699 Seiten
- 25 Lesestunden
Die Offenheit sich selbst gegenüber ist in der Psychotherapie ein Wert, der zur grundlegenden Basis der Berufsausübung zählt. Die Autoren setzen sich sehr praxisbezogen mit der ethischen Verantwortung des Psychotherapeuten auseinander und zeigen die kritischen Stellen in der Ausübung der Psychotherapie.
Zum Leben finden
Beiträge zur angewandten Gestalttherapie
Einführung in die gestalttherapeutische Praxis mit Kindern und Jugendlichen, Suchtkranken und Straftätern, geistig Behinderten, Senioren; in der Psychiatrie, der Gemeindearbeit und der EDV-Beratung; mit HIV-Positiven, in der Sozialarbeit und der Elternarbeit. Eine der bedeutendsten und am weitesten verbreiteten Richtungen der Humanistischen Psychologie ist die Gestalttherapie. Ausgehend von theoretischen Inhalten und praktischen Erfahrungen verschiedener Autoren stellen die Beiträge dieses Buches die Gestalttherapie im jeweiligen Kontext vor. So befassen sich alle Beiträge – obwohl mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten – mit der Frage der Bedeutung gestalttherapeutischer Konzepte für die Praxis, z. B.: - Theoretische, philosophische und gesellschaftspolitische Aspekte der Gestalttherapie und die Darstellung des gestalttherapeutischen Krankheitsbegriffs, - Herausarbeitung der spezifischen Probleme in der Psychotherapie z. B. mit psychosomatisch und psychotisch Erkrankten, HIV-positiven und alten Menschen. - Konzepte zur Gestaltpädagogik, „Gestaltsozialarbeit“, Frauenarbeit und Weiterbildung. 'Gleichzeitig ein Dokument des Erfolgs der Gestalttherapie in unterschiedlichsten Praxisfeldern'
Paardynamik
Methodenspezifische und methodenübergreifende Beiträge zur Psychotherapie im Paar- und Einzelsetting
Dieses Buch beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen der psychotherapeutischen Behandlung von Problemen der Paardynamik. Theoretische und praktische Aspekte der Behandlung paardynamischer Probleme werden aus Sicht bekannter Vertreter psychotherapeutischer Methoden tiefenpsychologi-scher, verhaltenstherapeutischer, humanistischer und systemischer Orientierung dargestellt. Diese me-thodenspezifischen Beiträge werden durch methodenübergreifende Beiträge ergänzt, wie sie sich in letzter Zeit in Fortbildungen für die Behandlung von Paardynamiken verbreitet haben. Paardynamische Konzepte und Interventionen werden dadurch für Paar- und EinzeltherapeutInnen anderer Methoden, für PsychologInnen und andere professionelle HelferInnen sowie auch für interessierte Laien transpa-rent.Das vorliegende Buch kann vielleicht bei der Entscheidungsfindung sowohl der passenden Methode als auch des passenden Settings eine wichtige Hilfe darstellen. Beide Entscheidungen können wesentlich zum Erfolg der psychotherapeutischen Behandlung beziehungsweise zum Erreichen der Ziele des Paares beitragen.Historische Beiträge und ihr Aktualitätsbezug sowie das Thema der interkulturellen Paarbildung als Folge von Globalisierung und Migration runden das Bild ab.Häufig vernachlässigten Themen der Sexualität werden eigene Kapitel gewidmet.
Grundriss der Psychotherapieethik
Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit
- 521 Seiten
- 19 Lesestunden
Die Beachtung ethischer Fragen entscheidet wesentlich über die Wirksamkeit bzw. über Erfolg oder Misserfolg jeder Psychotherapie. Das vorliegende Buch vermittelt berufsethische Grundzüge im Überblick. Wenn PatientInnen über Rechte verfügen, müssen PsychotherapeutInnen Pflichten haben. Neben Begriffsklärungen, Werten und Wertkollisionen in der Psychotherapie geht es u. a. um Stadien der Moralentwicklung, den Behandlungsprozeß, Behandlungsfehler und entsprechende Umgangsformen, Verantwortung von PsychotherapeutInnen und deren Grenzen, sowie um Machtmissbrauch sexueller, narzisstischer, ökonomischer Natur. Hinweise auf ethische Richtlinien in Europa, Österreich, Deutschland, der Schweiz, und den Vereinigten Staaten befinden sich im Anhang. Das Buch wendet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Laien, insbesondere aber an praktizierende PsychotherapeutInnen.