Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Agthe

    Zwischen Himmel und Erde
    Kirchen zwischen mittlerer Elbe und Bober
    • Kirchen zwischen mittlerer Elbe und Bober

      Untersuchungen zu Aspekten der archäologischen Denkmalpflege und Baugeschichte

      Der Band erfasst ca. 620 Kirchen- und Kapellenstandorte im Nordosten des mittelalterlichen Bistums Meißen, wobei das Arbeitsgebiet den Süden des Landes Brandenburg sowie Teile Sachsens, Sachsen-Anhalts und der Republik Polen einschließt. Für alle Sakralbauten erfolgte eine Auswertung bezüglich ihrer archäologischen, baugeschichtlichen, urkundlichen und archivalischen Überlieferung. Wichtigste Grundlage dafür bildet die Sichtung von Materialien aus etwa 220 archäologischen Ausgrabungen. Ziel war es, die Entwicklung des Kirchenbestandes zu re-konstruieren und dadurch zu besiedlungsgeschichtlich relevanten Aussagen zu gelangen. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Darstellung von archäologischen Befunden, die auf das Vor-handensein von Vorgängerkirchen hindeuten. Steinerne Vorgängerbauten treten fast ausschließlich an Stadt- und Klosterkirchen auf. In der Mehrzahl sind die nachweisbaren Vorgänger von Dorfkirchen Holzbauten. Sie lassen sich archäologisch durch Spuren von Holzpfosten, mehrere parallel liegende oder einzelne in den Boden eingegrabene Holzbalken oder Unterlegsteine für die Schwellbalken nachweisen. Holzkirchen, die auf Pfosten und eingegrabenen Balken gegründet waren, können in den Zeitraum vom Ende des 12. bis zum Anfang des 13. Jhs. datiert wer-den. Die Gründung auf Unterlegsteinen ist eine jüngere Entwicklung und ab dem 14. Jh. belegt.

      Kirchen zwischen mittlerer Elbe und Bober
    • Der Band dokumentiert eine Tagung, die jüngst von der ev. Kirchengemeinde Luckau und dem Förderkreis Alte Kirchen e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Luckau und dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege veranstaltet wurde. Thema waren die Ergebnisse der in den letzten zehn Jahren erfolgten Sanierung in der Nikolaikirche Luckau. Vorgestellt werden neue Ergebnisse aus Archäologie, Bauforschung, Restaurierung und viele der noch vorhandenen Schätze dieser das Stadtbild beherrschenden dreischiffigen Hallenkirche.

      Zwischen Himmel und Erde