Der Grabschatz des Tutanchamun zählt zu den bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Seit dem Jahr 1922, als Howard Carter das Grab im Tal der Könige entdeckte, ist die Faszination, die von den tausenden Grabbeigaben, den goldenen Särgen und Schreinen, den Masken und dem Schmuck des Königs ausgeht, ungebrochen. Erstmals seit 2009 ist der Schatz als komplette Rekonstruktion wieder in München zu sehen. Der Band, verfasst von dem international renommierten Ägyptologen und früheren Generalsekretär der ägyptischen Altertümerverwaltung Zahi Hawass und übersetzt von Wilfried Seipel, dem ehemaliger Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums in Wien, zeigt opulent und kenntnisreich die Schönheit und Geschichte des Schatzes. Zahi Hawass spannt in seinem Buch den Bogen von der Entdeckung des Grabes bis hin zum neuesten Forschungsstand. Entstanden ist das wohl vollständigste Buch über Tutanchamun, ein Band zum Schwelgen, klug und informativ zugleich.
Zahi A. Hawass Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2008
Dieser opulente Bildband über das Grabmal von Tutanchamun und seine unermesslichen Schätze zeigt mehr als 200 großartige Kunstwerke in atemberaubenden Nahaufnahmen und einer Detailvielfalt, die es so in gedruckter Form noch nicht zu sehen gab. Der Inhalt Im November 1922 fand Howard Carter in der Felswüste bei Luxor das Grab des jung gestorbenen Pharao Tutanchamun – eine archäologische Sensation, die eine wahre „Tutmanie“ auslöste. Seit dieser Zeit haben die legendären Schätze des Königs nichts von ihrer Faszination verloren.
- 2006
Das Tal der Könige bei Theben ist ein archäologisches Schlaraffenland. Seine 62 Gräber bergen Schätze von unvorstellbarem Wert. Darunter die spektakulären Wandmalereien und Inschriften, die die Könige auf ihrer Reise in die Unterwelt beschützen sollten – die Totenbücher. Der bekannte italienische Fotograf Sandro Vannini war einer der wenigen, die Zutritt zu allen Grabkammern hatten. Er dokumentierte die Totenbücher in einer neuen fotografischen Technik. Entstanden sind sensationelle Aufnahmen der Inschriften und Wandmalereien in verzerrungsfreien Panoramen. Das Buch legt diese Aufnahmen erstmals dem Publikum vor und wird durch die opulente Bebilderung zu einem einzigartigen Erlebnis. Erläuternde Texte von Zahi Hawass und Vanninis Fotografien nehmen den Leser mit auf die nächtliche Reise der Pharaonen durch die Welt der Toten.
- 2006
Dieser Bildband stellt jene drei Bereiche des antiken Ägypten vor, die das Leben in der Pharaonenzeit bestimmten: das irdische Reich der Lebenden, die den Göttern geweihte Welt der Tempel und das Totenreich, in dem sich die Verstorbenen dem Sonnengott anschlossen, der am Abend unter die Erde hinabsteigt, um mit der Morgendämmerung wieder aufzuerstehen. Das sagenhafte Land der Pharaonen lebte nach der Ma'at, der göttlichen Ordnung. Darin eingebunden waren auch die Gottheiten und das Reich der Toten. Neben dem Pharao als Vertreter der Götter wirkte die mächtige Priesterschaft als wichtigster Vermittler zwischen den Sphären. Faszinierende Farbfotografien von Artefakten und Kultgegenständen sowie kenntnisreiche Begleittexte zu den einzelnen Kapiteln veranschaulichen dieses für das Verständnis des alten Ägypten bedeutsame Thema.
- 2004
Die Schätze der Pyramiden
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
- 1998
Noch nach Jahrtausenden versetzen die Hinterlassenschaften unserer Vorfahren den modernen Menschen in ehrfürchtiges Staunen. Seien es die Pyramiden Ägyptens, die Monumentalbauten der alten Griechen und Römer oder die versunkene Stadt Pompeji - jeder Band dieser Reihe gibt einen leicht verständlichen Eindruck von der Schaffenskraft längst vergangener Hochkulturen. Ausführliche Reiseberichte, informative Zeittafeln, umfassende Karten, dreidimensionale, farbige Rekonstruktionen und eine Vielzahl von aktuellen und historischen Fotografien vermitteln einen kompetenten Einblick in das großartige Erbe bedeutender Zivilisationen