Diese Arbeit beschäftigt sich mit Ausspracheproblemen chinesischer Deutschlernender im Rahmen von Einzelfallstudien. Die Untersuchung konzentrierte sich auf die Problembereiche Phonotaktik, suprasegmentale und segmentale Abweichungen unter Berücksichtigung der phonetisch-phonologischen Interferenzen des Deutschen und Chinesischen. Neben der kontrastiven Analyse wurden auch außersprachliche Gesichtspunkte in die Untersuchung einbezogen, da sie ebenso wie sprachliche Faktoren beim Aussprachelernen zu beachten sind. So prägen schriftbasiertes und prüfungsorientiertes Lernen den Lernalltag chinesischer Deutschlernender und auch die Curricula sind stark an (schriftlichen) Prüfungen ausgerichtet, bei denen üblicherweise die Aussprache kein Bewertungskriterium darstellt.
Cordula Hunold Reihenfolge der Bücher



- 2009
- 2005
Chinesische Phonetik
Konzepte, Analysen und Übungsvorschläge für den ChaF-Unterricht
Die vorliegende Arbeit ist eine Studie auf dem Gebiet der kontrastiven Phonologie/Phonetik des Deutschen und Chinesischen. Die Untersuchung geht auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede im segmentalen und suprasegmentalen Bereich ein, beschäftigt sich mit den konkreten Artikulations- und Intonationsproblemen deutscher Chinesischlernender und gibt Hinweise und Übungsvorschläge für Chinesischlehrer, die ihren ChaF-Unterricht vielseitig gestalten und verbessern möchten und Interessierte, die mehr über die Phonetik/Phonologie des modernen Chinesisch erfahren oder selbst ihre Aussprache verbessern möchten.