Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Langerfeldt

    Strompreisgestaltung in der deutschen Energiewirtschaft
    Das novellierte Environmental Management and Audit Scheme (EMAS-II) und sein Potenzial zur Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung in Deutschland
    Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter
    • Umweltmanagementsysteme in privaten und öffentlichen Organisationen verkörpern einen bedeutenden Baustein innerhalb eines am Leitbild von Sustainable Development ausgerichteten Umweltrechts. Auch bilden sie einen Weg zum Abbau umweltrechtlicher Vollzugsdefizite. Voraussetzung hierfür ist die rechtsverbindliche Normierung von Systemanforderungen wie durch das europäische Öko-Audit-System (EMAS). Funktioneller Kern des Systems sind Kontrollen von Umweltmanagementsystemen durch organisationseigene Betriebsprüfer sowie durch organisationsexterne Umweltgutachter. Das Werk enthält eine rechtliche Untersuchung der Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter im europäischen und deutschen Recht. Das Zusammenspiel der beiden Rechtsebenen mit privaten Normen wird analysiert, Widersprüche aufgedeckt, Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Umweltgutachter sowie Organisationen, die an EMAS teilnehmen, und staatliche Stellen bilden die Zielgruppe der Untersuchung. Der Autor ist Verfasser mehrerer Fachaufsätze zum Öko-Audit-Recht. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und war selbst für kurze Zeit bei einem Umweltgutachter beschäftigt.

      Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter
    • Die behördliche Regel-Überwachung von Anlagenbetreibern verkörpert einen zentralen Teil umweltrechtlichen Vollzugs in Deutschland. Wegen faktischer Defizite steht sie seit langem in der Kritik. Damit stellt sich die Frage, ob eine Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung unter Einsatz des europarechtlich fundierten EMAS-Systems rechtlich zulässig und darüber hinaus nicht gar verfassungsrechtlich geboten ist. Diesem Fragenkomplex ist die vorliegende Untersuchung gewidmet. Erörtert werden die de lege lata bestehenden behördlichen Möglichkeiten einer faktischen Vollzugsprivatisierung unter Einbeziehung von EMAS. Sodann wird geprüft, ob ein vollständiger Ersatz staatlicher Regelüberwachung durch ein im Kern privat organisiertes Überwachungsmodell auf der Basis von EMAS europarechtlich und verfassungsrechtlich zulässig ist. Ein kursorischer Blick auf die verfassungsrechtliche Bewertung faktisch defizitärer staatlicher Überwachung von Umweltrecht rundet die Arbeit ab.

      Das novellierte Environmental Management and Audit Scheme (EMAS-II) und sein Potenzial zur Privatisierung der umweltrechtlichen Betreiberüberwachung in Deutschland