Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ines Veith

    1. Januar 1955
    TannGold
    Kristin, Im Innern des Bernsteins. Politdrama. Romanvorlage z. PRO 7 Spielfilm
    Danny. Ein Junge zwischen Gleichgültigkeit, Schuld und Sühne
    Pompöös. Harald Glööckler, der Modeprinz
    Die Frau vom Checkpoint Charlie
    Hoheneck - Frauen in politischer Haft. Authentische Erzählungen
    • 2021

      TannGold

      Das Geheimnis der Tannen

      Ines Veith erzählt ein altes Volksmärchen neu, Anna Schulte Osthoff setzt es in Szene. Es war einmal im tiefen Schwarzwald Einem kleinen Waisenmädchen fiel ein goldener Tannen­zapfen in den Schoß: das TannGold. Ludwina ging besonnen mit ihrem Glück um und wurde zur Botschafterin der drei Wichtel-Weisheiten. Sie erzählte dem Herzog und seiner Frau von dem Wunder. Das Paar adoptierte Ludwina und gründete ein Waisenhaus, in dem alle Kinder zum Uhrmacher oder Goldschmied ausgebildet wurden. So ist Ludwina mit der Entstehungslegende der Goldstadt Pforzheim verbunden, die ein Zentrum der Uhrmacher- und Goldschmiedekunst ist.

      TannGold
    • 2019

      Was haben der verwitterte schwarze Holzkönig aus einem Schachspiel, die Inhalte der verbotenen scuola di Capri, die regula benedicti aus dem Kloster Montecassino, die kleine Dünenbegrünung am Meer, der tote Student und das bräsig-melancholische Verhalten des Katers Frederic miteinander zu tun? Sie sind die geheimnisvollen Wegweiser für die Tübinger Soziologie-Doktorandin Lara Maris auf ihrer abenteuerlichen Forschungsreise in die Welt der Philosophie. Mit großer Leidenschaft begibt sich die angehende Doktorin Lara Maris auf Recherche-Reise nach Capri, analysiert historische Fakten, durchleuchtet humanistische Werte, erhält Einblick in geheime Schriften des Vatikans, entdeckt vergessen geglaubte Schriften in einem Antiquariat und entwickelt begeistert einen philosophischen Park. Lara Maris nennt ihr Projekt SOPHI PARK. SOPHI steht für soft philosophy. Die junge Wissenschaftlerin kommt im Verlauf ihrer anfangs umstrittenen Forschungen zu der Erkenntnis, dass ein Hauch von Philosophie genügt, um den Anforderungen des Lebens besser gewachsen zu sein. Mit dem philosophisch-emotionalen Intelligenzquotienten SOC entwickelt sie ein messbares Verfahren – anhand von vier prägenden philosophischen Komponenten: „Weise denken. Klug handeln. Mitmenschlich fühlen. Ausgleichend wirken.“ Ihre These: Wer dieses Grundmuster in seine Gedankenwelt integriert, wird besser, friedlicher, freier, souveräner, gelassener und zufriedener sein Leben meistern. Philosophische Betrachtungen geben Menschen Halt und beantworten die Frage aller Fragen: Wer bin ich und wer könnte ich sein? Der Auftritt von Lara Maris bei den Vereinten Nationen in Genf ist der Durchbruch für ein neues Weltbild: soft philosophy.

      Sophi Park
    • 2015

      Aus dem Inhalt: Ost-West-Gegensatz Kalter Krieg Deutsch-deutsche Teilung Situation der Flüchtlinge Fluchtversuche Fluchthelfer prominente Einzelschicksale Maßnahmen gegen Flüchtlinge (Haft, Folter ) Der Westen und die Flüchtlinge Mauerfall DDR Flüchtlinge und die Menschenrechte

      Leben und Alltag der DDR-Flüchtlinge
    • 2012

      Eine Ost-West Geschichte mit tiefgreifenden Erfahrungen. Das Mädchen, die junge Frau und spätere Künstlerin Steffi Barthel ist auf der Suche nach ihrer wahren Identität. Mauer, Verrat, Flucht und starke, sensible Gefühle prägen das außergewöhnliche Familienschicksal der Malerin. Ihre Seidenkind-Reflexionen in Form von Bildern und Collagen sind Meisterwerke der zeitgenössischen Geschichte, Kultur und Kunst. Texte von Ines Veith

      Seidenkind
    • 2009

      Das kleine Herz ist traurig. Da trifft es die Sternenfee Sophi. Sie fragt das kleine Herz: Kleines Herz, was ist los mit dir? Doch das kleine Herz weiß es nicht. Da hat die Sternenfee eine Idee Herzen, die Gesichter tragen, stellen keine dummen Fragen, sie sind einfach da im Leben, helfen, Lasten wegzuheben.

      Sternenfee Sophi und das kleine Herz
    • 2006

      Dresden 1982: Nach einem gescheiterten Fluchtversuch wird Jutta Gallus von den DDR-Behörden inhaftiert. Ihre beiden Töchter Claudia (11) und Beate (9) kommen ins Heim. Als Jutta Gallus nach zwei Jahren schließlich vom Westen freigekauft wird, beginnt sie den verzweifelten Kampf um ihre Kinder. Bei Wind und Wetter steht sie mit einem Plakat am Checkpoint Charlie – »Gebt mir meine Kinder zurück!«, lautet ihr öffentlicher Protest. Doch vier lange Jahre sollen vergehen, bis Jutta Gallus endlich ihre Töchter in die Arme schließen kann.

      Die Frau vom Checkpoint Charlie
    • 2001