Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Royar

    Handlung – Vorstellung – Formalisierung
    Sicher in die Welt der Mengen und Zahlen
    Individuell forschen, gemeinsam üben: Geometrie
    MATHElino
    Streifzüge Elementarmathematik
    Mathe ist doof!?
    • Viele Menschen haben den Seufzer "Mathe ist doof!" schon ausgestoßen. Sind denn alle diese Leute dumm oder "mathematisch unbegabt"? Wie kaum ein anderes Fach spaltet Mathematik die Mathematik ist schön, ästhetisch, wunderbar logisch und überaus nützlich - sagen die einen. Die anderen empfinden Mathematik als eine dröge Quälerei mit abstrakten Symbolen und undurchsichtigen Formeln, die man irgendwie in der Schule durchstehen muss - und dann vergessen kann. Mathe ist nicht "doof", aber vieles ist bei näherer Betrachtung gar nicht so "logisch", wie man vielleicht gemeinhin annimmt. Gehen Sie mit dem Autor auf eine kurzweilige Reise durch den Mathematikunterricht und einige Bereiche der Mathematik, auf der Sie erfahren, weshalb man manches wirklich "doof" finden kann - aber auch, wie Ihnen das Wissen darüber helfen kann, entspannter mit Mathematik umzugehen.

      Mathe ist doof!?
    • Dieses Buch wendet sich in erster Linie an Studierende, deren Berufsziel die Tätigkeit als Lehrperson für jüngere Kinder ist. Zu deren künftigen Aufgaben gehört auch die mathematische Frühförderung oder der mathematische Erstunterricht, selbst wenn sie nicht explizit anstreben, „Mathematiklehrer" zu werden. Das Buch behandelt Inhalte, die im Rahmen des Moduls „Mathematische Grundlagen" im Institut für Vorschule und Unterstufe der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz thematisiert werden. Dabei enthält es die zentralen fachlichen Informationen kompakt zusammengefasst, fordert aber auch immer wieder dazu auf, selbst mathematisch tätig zu werden und das Wissen durch Verknüpfung und Anwendung zu erweitern. Das Buch enthält 92 Aufgaben mit Lösungen.

      Streifzüge Elementarmathematik
    • MATHElino

      Kinder begleiten auf mathematischen Entdeckungsreisen

      Mathematisches Lernen im Kindergarten: spielerisch und systematisch mit MATHElino Kinder machen bereits in den ersten Lebensjahren - spielerisch und kreativ - vielfältige Erfahrungen mit verschiedenen Formen und Größen, lernen den Umgang mit Mengen und erschließen die Bedeutung von Zahlen in ihrer Lebenswelt. Nutzen Sie das natürliche Neugierverhalten und Interesse auf spielerische Weise, um die Kinder für mathematische Ideen und Themen zu sensibilisieren. Das Konzept MATHElino liefert ErzieherInnen, KooperationslehrerInnen und Eltern über das situative Aufgreifen von mathematikhaltigen Situationen im Alltag hinaus Ideen für ein kontinuierliches und nachhaltiges Integrieren von Mathematik im Kindergarten. Ausgangspunkt ist dabei grundsätzlich der Einsatz von verschiedenen Materialien. Mit reich bebilderten Beispielen und konkreten Vorschläge zur Umsetzung des Konzeptes für alle Altersgruppen im Kindergarten.

      MATHElino
    • Wie verstehen Kinder die Grundrechenarten? Welche Bedeutungen messen sie den Termen zu, mit denen sie im Mathematikunterricht der Grundschule operieren? Obwohl das so genannte „Operationsverständnis“ zu den zentralen Lernzielen der Grundschule zählt und ein unzureichendes Operationsverständnis als ein Risikofaktor zur Ausbildung einer Rechenschwäche gilt, sind die Bedingungen seiner Entstehung und ihre Ausprägung bei Grundschülern bislang relativ wenig untersucht. Das Werk setzt sich zunächst mit den Begriffen der Handlung, der mathematischen Operation, der Veranschaulichung, der Vorstellung und des Verständnisses auseinander, indem diese sowohl historisch als auch entwicklungspsychologisch diskutiert werden. Dabei wird insbesondere das populäre „E-I-S-Prinzip“ kritisch beleuchtet. Auch der Begriff des „Operationsverständnisses“ wird eingehend analysiert und dahingehend neu definiert, dass Verständnis eine gelingende Kommunikation über die Bedeutung des mathematischen Formalismus zwingend voraussetzt. Davon ausgehend wird eine Aufgabenreihe entworfen, mit der sich die Ausprägung eines „Operationsverständnisses der Grundrechenarten“ bei Kindern empirisch bestimmen lässt. Da sich hierbei signifikante Unterschiede zwischen einzelnen Schulklassen zeigen, wird abschließend die Frage diskutiert, ob und wie der Mathematikunterricht das Verständnis der Grundrechenarten beeinflusst.

      Handlung – Vorstellung – Formalisierung
    • Wenn Kinder frühzeitig erfahren, was eine Menge ist, dass Mengen unterschiedlich gross sein können, dass man sie mit den Händen nachzählen kann, dass man sie aufteilen, vergrössern und verkleinern kann, dann verstehen sie auch, was Zahlen sind und wie man damit rechnet. Und diese spielerischen Mengen- und Zahl-Erfahrungen können Kinder schon sehr früh machen - sie werden gefördert ohne überfordert zu sein. Die Erfahrung hat gezeigt: mathematische Frühförderung beugt Rechenschwäche vor. Wir zeigen Ihnen, wie's geht: Kurze und knackige Hintergrundinformationen und viele Praxistipps!

      Was tun? Sicher in die Welt der Zahlen
    • Spielerisch und effektiv: Mathematische Basiskompetenzen stärken und Rechenschwäche gezielt vorbeugen: 64 Kärtchen und 10 kurze Anleitungen für einfache Spiele - so macht Mathe schon Vierjährigen Spass?

      Spielend in die Welt der Zahlen