Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rowan Williams

    14. Juni 1950

    Rowan Williams ist ein gefeierter Dichter und Theologe, dessen Werk tiefgründig Fragen des Glaubens, der Identität und der menschlichen Verfassung erforscht. Seine Poesie zeichnet sich durch introspektive Tiefe und eine reiche Sprache aus, die oft die komplexen Verbindungen zwischen dem Spirituellen und dem Weltlichen beleuchtet. Williams' Schreiben bemüht sich, theologisches Denken mit künstlerischem Ausdruck zu verbinden und bietet Lesern tiefgreifende Einblicke in die menschliche Erfahrung. Sein literarischer Beitrag liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Ideen zugänglich und fesselnd zu vermitteln.

    Dostoevsky
    Shakeshafte and Other Plays
    The Truce of God
    Wo das Licht wohnt
    Christsein heute
    Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit / Dietrich Bonhoeffer in a Global Era
    • 2024

      Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit / Dietrich Bonhoeffer in a Global Era

      Christlicher Glaube, Zeugnis, Dienst / Christian Faith, Witness, Service

      • 481 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Dietrich Bonhoeffer gehörte zu den wenigen deutschsprachigen Theologen seiner Zeit, die schon früh Auslandserfahrungen sammelten und in der internationalen ökumenischen Bewegung mitarbeiteten. Gleichzeitig unterscheidet sich seine Zeit grundlegend von unserer, die durch nie gekannte globale Vernetzungsstrukturen - das internet und neue Kommunikationsmethoden, schnelle Trasportmöglichkeiten sowie unlösbares ökonomisches und politisches Verwobensein - geprägt ist. Der Band, der renommierte Bonhoeffer-Forschende aus der ganzen Welt versammelt, untersuht seine Theologie im Hinblick auf Fragen des christlichen Glaubensvollzugs, des christlichen Zeugnisses in einer pluralen Welt und des christichen Dienstes angesichts viefältiger politischer und gesellischaftlicher Herausforderungen unserer Zeit.

      Dietrich Bonhoeffer in einer globalen Zeit / Dietrich Bonhoeffer in a Global Era
    • 2023
    • 2006

      Rowan Williams beschreitet Wege, die die orthodoxe Tradition schon länger kennt. Er bezieht Ikonen in die Meditation ein, als Mittel und Instrumente, durch die Gott wirken kann. Rowan D. Williams, Erzbischof von Canterbury, stellt vier kunsthistorisch sehr bekannte, klassische Christus-Ikonen vor und stellt sie in einen Rahmen meditativer Betrachtungen. Dabei greift er auf eine reiche theologische Quelle der orthodoxen Tradition zurück, die sich von einem analytischen Blick auf das Kunstwerk entfernt, um den Zugang zu einer spirituellen Begegnung mit dem Licht und der Kraft Gottes in der Ikone zu eröffnen.{d 458}

      Wo das Licht wohnt