Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Pannen

    1. Januar 1952
    European insolvency regulation
    Krise und Insolvenz bei Kreditinstituten
    Europäische Insolvenzverordnung
    Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)
    • 2021

      Zum Werk Mit dem durch das SanInsFoG erlassenen, am 1.1.2021 in Kraft tretenden Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) wird ein Rechtsrahmen für die vorinsolvenzliche Sanierung mittels Restrukturierungsplans geschaffen, der das geltende Insolvenz- Sanierungsrecht grundlegend verändert. Die Autoren erläutern nicht nur das StaRUG umfassend, sondern bieten auch einen Einblick in die Entwicklung der europarechtlichen Vorgaben der letzten Jahre, welche die Grundlage für die nationale Umsetzung gelegt haben. Die Kommentierung ist fundiert und praxisnah. Die neuen Vorschriften, u.a. zur Krisenfrüherkennung und zum Krisenmanagement, zum Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen und zur Sanierungsmoderation werden umfassend kommentiert. Eine Kommentierung, die einen hohen wissenschaftlichen Anspruch verfolgt, ohne zugleich die Relevanz für Praktiker aus den Augen zu verlieren. Vorteile auf einen Blickumfangreiche Darstellung der rechtlichen Entwicklung des nationalen präventiven Restrukturierungsrahmenserstmalige vollständige Kommentierung des Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetzespraxisnahe Erläuterung der Anforderungen an Restrukturierungspläne und -konzepte unter dem StaRuGdetaillierte graphische Darstellung der Verfahrensabläufezusätzliche Kommentierung der für den präventiven Restrukturierungsrahmen relevanten Vorschriften der Insolvenzordnungwissenschaftlich anspruchsvolle und fundierte Kommentierung einschließlich Synopsenumfassendes Anlagenkompendium mit rechtsvergleichenden Materialien und Synopsen zur Darstellung präventiver Restrukturierungsrahmen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union Zielgruppe Für Rechtsanwalt- und, Richterschaft, Rechtspflege, Insolvenzverwaltung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung, sowie Praktikerinnen und Praktiker aus der Wirtschaft, dem Bankenwesen sowie der Versicherungsbranche.

      Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG)
    • 2007

      Europäische Insolvenzverordnung

      • 972 Seiten
      • 35 Lesestunden

      Der Kommentar liefert eine umfassende Kommentierung zur EuInsVO unter Berücksichtigung der aktuellen EuGH-Rechtsprechung sowie der Judikatur in den verschiedenen Mitgliedstaaten. Eine Kommentierung zu Artikel 102 §§ 1-11 EGInsO ist ebenso enthalten wie Länderberichte zum Internationalen Insolvenzrecht Frankreichs, Großbritanniens undUngarns. Außerdem befasst sich das Werk mit dem UNCITRAL-Modellgesetz nebst ausführlichen Hinweisen zum Internationalen Insolvenzrecht der USA sowie mit Insolvenzverwaltungsverträgen/Protokollen. Im Anhang zur Kommentierung zu Artikel 3 EuInsVO findet sich eine umfassende Rechtsprechungsübersicht mit über 100 Fällen aus verschiedenen Mitgliedstaaten nebst Fundstellen sowie Literaturhinweisen. Das Werk wendet sich an die Insolvenzpraktiker Europas und stellt gleichzeitig eine Erkenntnisquelle für die weitere wissenschaftliche Durchdringung der Materie dar. Die Autoren sind angesehene Wissenschaftler und Praktiker aus Deutschland, England, Frankreich, Ungarn und den USA.

      Europäische Insolvenzverordnung
    • 2000

      "Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Besonderheiten, die im Vorfeld der Insolvenz, im Insolvenzeröffnungsverfahren und im anschließenden Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Bank auftreten können. Die chronologische Darstellung der einzelnen Stadien erleichtert es dem Leser, nicht nur den Verfahrensgang selber, sondern auch das Zusammenspiel der aufsichtsrechtlichen Maßnahmen, der Einlagensicherung und der Auswirkungen des Insolvenzverfahrens nachzuvollziehen. Neben der einheitlichen Abhandlung der wichtigsten Bankgeschäfte in der Bankinsolvenz ist die Erörterung des internationalen Bankinsolvenzrechts ein einzigartiger Schwerpunkt. Hochaktuell greift der Autor die derzeitige Bankenkrise auf und gibt in der Neubearbeitung wertvolle Hilfestellung für gefährdete Kreditinstitute, Ihre Gläubiger und Verwalter."--Herausgeber.

      Krise und Insolvenz bei Kreditinstituten