Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludwig Nohl

    5. Dezember 1831 – 15. Dezember 1885
    Das moderne Musikdrama
    Liszt
    Unsere geistige Bildung
    Weber
    Musiker Biographien. Dritter Band. Haydn
    Briefe
    • Wer Mozart wirklich kennen will, wer sich nicht begnügen will mit dem populären Bild des Wunderkindes, des gleichsam wie in einem Rausch dahinlebenden Götterlieblings, der leichthändig seine Melodien aus einem Füllhorn gießt, wer im Gegenteil die tatsächlichen Lebensumstände Mozarts und seine Zeit kennenlernen will, der muß Mozarts Briefe lesen.

      Briefe
    • Weber

      Eine Musikerbiografie

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Carl Maria von Weber, ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist, gilt als Schöpfer der bedeutendsten romantischen und volkstümlichen Oper, dem Freischütz. Sein Werk hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Oper im 19. Jahrhundert und verbindet meisterhaft volkstümliche Elemente mit romantischen Klängen.

      Weber
    • Unsere geistige Bildung

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1877 bietet einen Einblick in die geistige Bildung der damaligen Zeit. Er beleuchtet die pädagogischen Ansätze und philosophischen Überlegungen der Epoche, die für die Entwicklung des Bildungswesens prägend waren. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit den Ideen und Konzepten freuen, die auch heute noch von Bedeutung sind.

      Unsere geistige Bildung
    • Liszt

      Eine Musikerbiografie

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Franz Liszt wird als vielseitiges musikalisches Talent beschrieben, das nicht nur als Komponist und Pianist, sondern auch als Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller tätig war. Seine Herkunft als ungarisch-österreichischer Künstler mit deutscher Muttersprache prägt seine musikalische Identität und sein Schaffen. Liszt gilt als eine herausragende Figur der Romantik und hinterlässt einen bleibenden Einfluss auf die Musikgeschichte.

      Liszt
    • Das moderne Musikdrama

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1884 bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit dem modernen Musikdrama. Er analysiert die Entwicklung und die Merkmale dieses Genres und beleuchtet die innovativen Ansätze, die es von traditionellen Formen abheben. Leser erhalten Einblicke in die künstlerischen Strömungen der Zeit und die Einflüsse, die das Musikdrama prägten. Ideal für Interessierte an Musiktheater und der Geschichte der darstellenden Kunst.

      Das moderne Musikdrama
    • W. A. Mozart

      Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Werk bietet eine tiefgehende Analyse von W. A. Mozarts Musik und deren ästhetischen Prinzipien. Ludwig Nohl untersucht die einzigartigen Merkmale von Mozarts Kompositionen und beleuchtet deren Einfluss auf die Entwicklung der Musikästhetik. Durch detaillierte Betrachtungen der musikalischen Strukturen und der emotionalen Ausdruckskraft zeigt Nohl, wie Mozarts Schaffen die Grenzen der klassischen Musik erweitert hat. Die Verbindung von Theorie und praktischer Analyse macht dieses Buch zu einer wertvollen Ressource für Musikliebhaber und -wissenschaftler.

      W. A. Mozart
    • Haydn

      Eine Musikerbiografie

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Franz Joseph Haydn, ein bedeutender Komponist der Wiener Klassik, schuf 1797 eine Vertonung eines Gedichts, das ursprünglich an den österreichischen Kaiser gerichtet war. Diese Komposition wurde später mit verändertem Text zur deutschen Nationalhymne. Haydns Werk spiegelt nicht nur seine musikalische Genialität wider, sondern auch die kulturelle und politische Bedeutung seiner Zeit.

      Haydn
    • Die Biografie bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Werk von Mozart, basierend auf den Erzählungen seiner Zeitgenossen. Durch die Augen der Menschen, die ihn kannten, wird ein lebendiges Bild des Komponisten und seiner Epoche gezeichnet. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1880 ermöglicht es, die historischen Perspektiven und Anekdoten über Mozart zu entdecken und zu erleben, wie er von seinen Zeitgenossen wahrgenommen wurde.

      Mozart nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen