Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Fischer

    1. Januar 1977
    Herausforderung Pflegedokumentation. Möglichkeiten und Nachteile EDV-gestützter Dokumentationssysteme in der stationären Altenhilfe
    Lerne zu Leben
    Wandervogel-Liederbuch
    Sara und der Palast in der Wüste
    Jakob und der Betrug im Beduinenzelt
    Die Südharzreise
    • 2017

      Die Arbeit analysiert die komplexen Anforderungen an die Pflegedokumentation in der stationären Altenhilfe und untersucht die Rolle von EDV-Dokumentationssystemen bei der Entlastung des Pflegepersonals sowie der Verbesserung der Dokumentationsqualität. Besondere Aufmerksamkeit gilt den spezifischen Anforderungen an diese Systeme sowie den notwendigen Voraussetzungen und Einflussfaktoren, die für eine erfolgreiche Implementierung innerhalb der Einrichtungen entscheidend sind. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen in der Altenpflege zu identifizieren.

      Herausforderung Pflegedokumentation. Möglichkeiten und Nachteile EDV-gestützter Dokumentationssysteme in der stationären Altenhilfe
    • 2016

      Der Whistle-Blower der 60er »Wenn die Tür zur Aufnahmestation zugefallen und der Weg zurück versperrt ist, vollzieht sich ein Bruch in der Lebensgeschichte des Patienten.« Zitat aus Spiegel, 1971 Mit seinem Buch »Irrenhäuser. Kranke klagen an.« gelang es Frank Fischer 1969 einen maßgeblichen Beitrag zur Psychiatriereform (Psychiatrie-Enquete) zu leisten. Fischer, eigentlich Germanist und Historiker, stellt darin seine Erfahrungen als Hilfspleger in fünf deutschen und 2 englischen psychiatrischen Einrichtungen gegenüber. Was er hier auf 200 Seiten zu Tage förderte, schockierte damals die Öffentlichkeit und regte zu einem Umdenken im Alltag der Psychiatrie an.

      Irrenhäuser
    • 2014

      Archicad Praxis

      Einführungs- und Aufbauübung

      • 368 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Anhand einer durchlaufenden Übung wird der Leser durch ein breites Spektrum der Möglichkeiten die ARCHICAD 17 bietet geführt. Durch die schrittweise Anleitung gelingt der Einstieg in die 3D-Architektursoftware problemlos. Der Focus der Übung, einem Einfamilienhaus, liegt auf der Verwendung des wichtigsten Repertoires an Werkzeugen und Befehlen, die dem Leser die Sicherheit zum Erstellen eigener Modelle und Planunterlagen gib. Dabei erhält der Leser einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionen, den häufig auch erfahrene Nutzer nicht haben.

      Archicad Praxis
    • 2013

      Triumph der Rache

      Joachim Wilhelm von Brawe und die Ästhetik der Aufklärung

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Nur zwei Dramen hat Joachim Wilhelm von Brawe (1738-1758) geschrieben, das bürgerliche Trauerspiel 'Der Freygeist' und die heroische Tragödie 'Brutus'. Trotzdem ist es ihm damit gelungen, einen markanten Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Dramatik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu leisten. Die von ihm entwickelte Racheästhetik steht konträr zu den anthropologischen und poetologischen Konzeptionen seiner Zeitgenossen, vor allem auch Lessings, und weist schon deutlich auf die Werke der nächsten Autorengeneration hin, auf Klingers 'Zwillinge' etwa oder Schillers 'Räuber'. Indem Brawes Rachegenies unter Bezugnahme auf Hans Magnus Enzensberger als „radikale Verlierer“ verstanden werden, wird die für seine Stücke charakteristische Kausalität der Racheakte schließlich nachvollziehbar.

      Triumph der Rache
    • 2012

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2007 beleuchtet die Gesundheitssituation älterer Menschen mit einem besonderen Fokus auf Demenz. Sie basiert auf umfassenden epidemiologischen Daten und Gesundheitsberichten, die die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe analysieren. Mit der Note 1,0 bewertet, bietet die Arbeit fundierte Einblicke in die Pflegewissenschaft und thematisiert die Auswirkungen von Demenz auf die Lebensqualität älterer Menschen sowie die Notwendigkeit einer verbesserten Versorgung.

      Demenz - Forschungsstand und Perspektiven
    • 2012

      In seinem neuen Band 'Weltmüller' schildert Frank Fischer spektakuläre Ereignisse des deutschen und europäischen Kulturlebens: In Hamburg wird das Deutsche Schauspielhaus nach der Premiere von 'Warten auf Godot' durch aufgebrachte Zuschauer verheert. Der Augustusplatz in Leipzig wird von einem bis heute unbekannten Künstler in rätselhafter Weise vollständig umgestaltet. Und aus der Dresdner Gemäldegalerie verschwindet ein Madonnenbild und taucht unter mysteriösen Umständen in Parma wieder auf. Immer geht es dabei um den unheimlichen Zusammenhang zwischen Kultur und Verbrechen, zwischen Größenwahn und Zerstörung.

      Weltmüller
    • 2012

      Die Autoren vermitteln einen problemlosen, einfachen Einstieg in die 3D-Architektursoftware ARCHICAD 15 in zwei Teilen. Teil 1: Der Leser startet mit einem Übungsprojekt, lernt dabei den Umgang mit ARCHICAD 15 und den wichtigsten Befehlen des Programms kennen. Der so gewonnene Überblick des wichtigsten Repertoires an Werkzeugen und Befehlen gibt Sicherheit zum Erstellen eigener Modelle. Teil 2: Das Nachschlagewerk bietet schnelle und erfolgreiche Hilfestellung beim Bearbeiten. Alle Befehle und Werkzeuge sind übersichtlich zusammengefasst. Die 3. Auflage wurde vollständig aktualisiert, ergänzt um die neuen Funktionen „Umbaufilter“, „Schalen-Werkzeug“, „Multidach“.

      ArchiCAD