Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1908 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die Themen, die die Gesellschaft prägten. Leser können sich auf historische Kontexte und kulturelle Perspektiven freuen, die in der ursprünglichen Veröffentlichung festgehalten wurden. Diese Ausgabe ist besonders für Sammler und Interessierte an der Geschichte von Bedeutung, da sie den originalen Stil und die Sprache der Epoche bewahrt.
Hermann Petrich Bücher






Paul Gerhardt
- 258 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Werkes unterstreichen.
Drei Kapitel vom romantischen Stil
Ein Beitrag zur Charakteristik der romantischen Schule, ihrer Sprache und Dichtung
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Der Band bietet eine fundierte Analyse der romantischen Schule, fokussiert auf deren charakteristische Merkmale in Sprache und Dichtung. Durch die Betrachtung von drei Kapiteln werden zentrale Themen und stilistische Elemente der Romantik herausgearbeitet. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1878 ermöglicht einen authentischen Einblick in die literarischen Strömungen und deren Einfluss auf die damalige Kultur.
Interessieren Sie sich für Bismarck und Pommern oder suchen ein Geschenk zu diesem Thema? Dann ist dieses Buch, als Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag und Leseband, sicher etwas für Sie. D. H. Petrich hat 50 Bismarckgeschichten zusammengetragen. Der Verlag hat das Buch überarbeitet und wieder neu aufgelegt. Der Autor, D. H. Petrich, ist Stolz auf seinen Landsmann. Rund um die Person Bismarck gab es einen großen Kult. Plätze, Brunnen, Türme, Straßen, Ortsteile und Inselgruppen aber auch Zigarren, Äpfel, Gurken und Bäume wurden nach ihm benannt. Der Bismarck-Hering, die Art wie er den eingelegten Hering gemocht haben soll, zählt hierbei wohl zu den bekanntesten Beispielen. D. H. Petrich lässt uns an diesem Zeitgefühl teilhaben. Lesen wir Petrichs Buch spüren wir seine liebevolle Anteilnahme und Begeisterung für Bismarck in jeder Zeile.
Auf Paul Gerhardts Segensspur
Zwei Dutzend Geschichten und Erinnerungen aus dem Leben seiner Lieder
Einleitung: „Wie Paul Gerhardts Lieder zu Kirchenliedern geworden sind“ Ersten Buch: „Aus dem Jahrhundert des Pietismus und der Aufklärung“ Zweites Buch: „Aus dem Jahrhundert der Erneuerung, der vaterländischen, kirchlichen und religiösen. Drittes Buch: “Aus dem Weltkrieg" Schlußwort
