Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Zink

    E-Government in Frankreich und Deutschland
    Anästhesie beim geriatrischen Patienten
    • Der Anteil alter und ältester Menschen innerhalb der Bevölkerung steigt aufgrund der demographischen Entwicklung immer weiter an - folglich wird die perioperative Betreuung dieser Patientengruppe immer mehr zur täglichen klinischen Routine. Das vorliegende Buch richtet sich daher an alle Anästhesisten sowie klinisch Tätigen aus anderen Fachbereichen, die mit der Betreuung dieser Patienten betraut sind. Es soll dabei eine praktische Hilfe für den klinischen Alltag liefern, aber auch grundlegende theoretische Aspekte des Alterns aus anästhesiologischer und geriatrischer Sicht vermitteln. Das Werk führt dabei alle Aspekte auf, die im Umgang mit älteren Patienten relevant sind: Wie ist in der präoperativen Phase die Risikobeurteilung beim alten Patienten vorzunehmen. Wie die Narkoseführung zu managen in der intraoperativen Phase? wie das Beatmungs-, Kreislauf- oder Wärmemanagement? Was ist in der postoperativen Phase zu berücksichtigen, wenn es um allgemeine geriatrsiche Versorgungsprinzipien geht oder auch in Hinblick auf ein auftretendes Delir oder COPD? Das Werk ist unter Mitarbeit von erfahrenen Anästhesisten aber auch von Geriatern entstanden, so dass alle klinischen und perioperativen Aspekte praxisnah beleuchtet werden.

      Anästhesie beim geriatrischen Patienten
    • Das Buch behandelt das globale Thema E-Government und die Nutzung des Internets für Verwaltungsreformen. Viele Staaten verfolgen ambitionierte Programme zur Umsetzung von E-Government, und internationale Rankings dokumentieren die Fortschritte bei Online-Services als Indikator für Reformwillen und -fähigkeit der Verwaltungssysteme. Anstatt eine Momentaufnahme zu bieten, wird ein policy-analytischer Vergleich der Programmgestaltung in zwei Ländern durchgeführt, die nicht zur angelsächsisch dominierten Spitze gehören. Im Fokus steht die Einordnung spezifischer Merkmale. Der Ansatz ist hypothesengeleitet, wobei Hypothesen aus der Policy-Theorie, der Forschung zu Verwaltungsreformen und dem Bereich E-Government abgeleitet werden. Ein eigener Analyserahmen wird auf die beiden Länder angewandt, und die Programmgestaltungen werden systematisch verglichen. Die Ergebnisse führen zu einer neuen Typologie, die Reformunterschiede nicht als Abweichung von einem internationalen Muster interpretiert, sondern als Ausdruck politischer Richtungsbestimmungen.

      E-Government in Frankreich und Deutschland