Klassenlektüre für Jugendliche an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit diesem Jugendbuch aus der Reihe K. L. A. R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und die Sprache des Alltags helfen Ihren Schülern, sichere Leser zu werden. Mobbing und Bullying an Schulen ist ein wichtiges und hoch aktuelles Thema aus der Lebenswelt der Jugendlichen und regt sie zu Diskussionen über Themen wie Aggression und Gewalt an Schulen an. Der Roman ist somit ideal für die Leseförderung geeignet und kann von Lehrern als Schullektüre oder zur Gewaltprävention an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien eingesetzt werden. Zum Inhalt des Romans: Hippe Klamotten und starke Sprüche – Frank und Mike sind echt cool. Und ausgerechnet die beiden sollen eine Mitschülerin bestohlen haben? Zuerst will Arne davon gar nichts wissen. Dann kommen ihm doch seine Zweifel: Woher haben die zwei immer so viel Kohle? Und warum gehen die jüngeren Schüler ihnen so panisch aus dem Weg? Außerdem machen in letzter Zeit Gerüchte von Erpressung und Abziehen in der Schule die Runde. Aber erst, als Frank und Mike gewalttätig werden, wird Arne klar, dass er nicht länger wegschauen kann.
Wolfgang Kindler Bücher






Die Literatur-Kartei informiert Schüler über Mobbing in Schulen und sensibilisiert sie für die Ängste der Opfer. Sie lernen, sich zu wehren und üben dies im Rollenspiel. Aufgaben zum Textverständnis, Rätsel und kreative Schreibanlässe fördern den Umgang mit der Lektüre und die Leselust.
Laut Statistik wird mindestens jeder zehnte Schüler im Laufe seiner Schulzeit gemobbt und noch mehr werden selbst zum Täter. Hier sind Pädagogen gefragt: Im Ernstfall heißt es, umgehend und angemessen reagieren, bevor die Situation eskaliert. Aber wie? Dieser kompakte und schnelle Ratgeber beantwortet alle Fragen zum Thema anhand von authentischen Fallbeispielen. Wie klären Sie den Tatbestand handelt es sich wirklich um Mobbing? Wie können Sie Schritt für Schritt dagegen vorgehen? Welche Sanktionen müssen Sie vornehmen? Wie arbeiten Sie mit Opfern und Tätern? Die übersichtliche Darstellung ermöglicht neben der ausführlichen Lektüre auch ein kurzes Nachschlagen, wenn sofortiges Eingreifen nötig ist. Der Autor ist Experte auf dem Gebiet der Gewaltprävention und trainiert und berät Lehrer.
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Förderunterricht, Klasse 7–10 +++ Jeder fünfte Schüler in Deutschland ist schon einmal Opfer von Gewalt geworden. Diebstahl, Erpressung und Mobbing sind für manche Schüler Alltag auf dem Schulhof. Häufig schweigen die Opfer und Mitwisser – aus Angst, falscher Solidarität oder weil sie die Situation nicht richtig einschätzen. Mit Hilfe dieser Literatur-Kartei zur Klassenlektüre „Den haben wir voll abgezogen“ können Sie diese Themen mit den Jugendlichen im Deutschunterricht ansprechen und damit Gewaltprävention und Leeförderung verbinden. Zudem beschäftigen sich die Schüler weitergehend mit dem Thema Jugendkriminalität: Statistiken führen die Fakten schwarz auf weiß vor Augen, Interviews mit Kriminologen machen die Hintergründe klar. Die Schüler diskutieren authentische Fallbeispiele und beurteilen das derzeitige Jugendstrafrecht. Rollenspiele vermitteln ihnen die Ängste und Verletzungen der Opfer und ein Gespür für die Motive der Täter. Der Schwerpunkt der Literatur-Kartei aus der K. L. A. R.-Reihe liegt zusätzlich auf der Lesesicherung und dem sinnentnehmenden Lesen mit besonderer Förderung leseschwächerer Schüler. Anhand von handlungsorientierten Aufgaben sowie Rätseln, Lückentexten und Fragen zum Inhalt kontrollieren die Schüler ihr Textverständnis und werden dazu motiviert, sich mit den Kernthemen der Lektüre zu beschäftigen. Diskussionsanregungen und kreative Schreibanlässe vertiefen das Verständnis des Romans. Die Literatur-Kartei ist geeignet für Lehrer an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen. Zum Inhalt des Romans: Hippe Klamotten und starke Sprüche – Frank und Mike sind echt cool. Und ausgerechnet die beiden sollen eine Mitschülerin bestohlen haben? Zuerst will Arne davon gar nichts wissen. Dann kommen ihm doch seine Zweifel: Woher haben die zwei immer so viel Kohle? Und warum gehen die jüngeren Schüler ihnen so panisch aus dem Weg? Aber erst, als Frank und Mike gewalttätig werden, wird Arne klar, dass er nicht länger wegschauen kann.
Klassenlektüre für Schüler an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit dem Jugendbuch „Ein Fußballer muss das aushalten!“ zum Thema Mobbing an der Schule aus der Reihe K. L. A. R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und die Sprache des Alltags helfen Ihren Schülern, sichere Leser zu werden. Gewalt und Aggression aber auch Fußball und Fairplay sind zudem oft vorkommende Themen aus der Lebenswelt der Jugendlichen. Der Roman ist somit ideal für die Leseförderung und kann von Lehrern als Schullektüre oder zur Gewaltprävention an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt des Romans: Der Umzug von Bayern ins Ruhrgebiet bringt für Karl nur Probleme mit sich: Die Schule nervt, seine Eltern streiten sich nur noch und seine Mitschüler machen ihn ständig blöd an. Vor allem Mark und seine Freunde nutzen jede Gelegenheit, um Karl bloßzustellen. Gut, dass er wenigstens in seinem Fußballteam Freunde und Anerkennung findet. In der Schule werden die Attacken seiner Mitschüler jedoch immer schlimmer. Als Karl sich zur Wehr setzt, eskaliert der Konflikt…
Gegen Mobbing und Gewalt
- 216 Seiten
- 8 Lesestunden
Ein Aufschrei geht durch die Presse, wenn die Aggressivität und Gewalt unter Schülern ans Tageslicht kommt; wenn Schüler sich quälen, malträtieren und unwürdigen Ritualen unterziehen. Was aber ist mit der anderen Gewalt? Der verdeckten, feinsinnigen psychischen Qual, der sich mindestens genauso viele SchülerInnen ausgesetzt sehen. Was, wenn der tägliche Schulbesuch einem einzigen Spiessrutenlauf gleicht? Mobbing ist das Schlagwort, das diese Gewalt beschreibt und von harmlosen Hänseleien bis zur psychischen und seelischen Zerstörung reicht. (Quelle: Umschlag)
Ratgeber für Lehrer aller Schulformen, alle Fächer, alle Klassen +++ Auf den Lehrer kommt es an?! Spätestens seit der Hattie-Studie scheint belegt: Persönlichkeit und individuelles Handeln der Lehrperson haben maßgeblichen Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler. Aber was macht einen guten Lehrer aus? Was ist wirklich guter Unterricht? Lehrer sollen nicht nur Lernstoff vermitteln, ihren Unterricht effizient organisieren und jeden Schüler individuell fördern, sie müssen auch Beziehungsarbeit leisten, eine angenehme Lernatmosphäre schaffen, Konflikte managen und die Kommunikation mit Schülern, Eltern und Schulleitung pflegen. Um Ihre individuelle Lehrerpersönlichkeit inmitten aller Herausforderungen des Schulalltags zu finden und zu stärken, liefert Ihnen dieses Handbuch wertvolle Ratschläge und Anregungen. Dabei werden Theorie und Praxis gekonnt verbunden: Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Studien werden konkrete und realistische Praxistipps entwickelt, die auch das „System Schule“ in Hinblick auf die Handlungsmöglichkeiten des Lehrers nicht außen vor lassen. Ob Referendar oder gestandene Lehrperson: Mithilfe dieses Ratgebers finden Sie Ihre individuelle Lehrerpersönlichkeit und optimieren Ihren Unterricht spielend leicht!
Dieser Ratgeber widmet sich dem oft tabuisierten Thema „Mobbing gegen Lehrer“ und beleuchtet, dass Mobbing in Schulen nicht nur Schüler betrifft, sondern zunehmend auch Lehrkräfte. Die Autoren, erfahrene Lehrer und Mobbing-Experten, bieten umfassende Informationen über die verschiedenen Formen von Mobbing, von Intrigen und Ausgrenzungen bis hin zu Cybermobbing und körperlicher Gewalt. Sie erklären, wann Mobbing vorliegt und liefern aktuelle Fakten und Erkenntnisse. Der Ratgeber enthält zahlreiche praxisnahe Tipps und Handlungsempfehlungen, die auf konkreten Beispielen basieren. Unabhängig davon, ob das Mobbing von Schülern, Eltern, Kollegen oder der Schulleitung ausgeht, erfahren die Leser, wie sie effektiv handeln können, sei es als Betroffene oder als unterstützende Kollegen. Zudem werden wertvolle Hinweise zur Mobbingprävention gegeben. Der Ratgeber ermutigt dazu, nicht bis zu einem Burnout oder einer Versetzung zu warten, sondern aktiv zu werden, um Mobbing gegen Lehrer zu beenden.
Dieser Praxisratgeber richtet sich an Grundschullehrer, Lehrer der Sekundarstufen sowie an Jugendliche und Eltern und thematisiert das alltägliche Problem des Mobbings in Schulen. Der Leitfaden bietet anschauliche Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen im Kampf gegen Mobbing, einschließlich Ausgrenzung, Hänseleien und Cybermobbing. Verfasst von Mobbingexperte Wolfgang Kindler, zeigt das Buch auf, wie Schüler, Lehrer und Eltern dem Mobbing ein Ende setzen können. Anhand konkreter Fallbeispiele wird erklärt, was Mobbing ist, wie es entsteht und welche zerstörerischen Auswirkungen es hat, insbesondere in der Form des Cybermobbings, die für Jugendliche besonders gefährlich ist. Der Ratgeber verzichtet auf unnötige Theorie und konzentriert sich auf praxisnahe Strategien und Tipps zum Eingreifen in Mobbingfällen. Die Empfehlungen sind differenziert für Mobbingopfer, Unbeteiligte, Eltern und Schulen aufbereitet. Es wird betont, dass mit Mut und Engagement viel gegen Mobbing erreicht werden kann. Die zentrale Botschaft lautet: „Eingreifen statt Wegsehen“.