1919 - 2019 Hundert Jahre Bauhaus wurde vom Regionalverband Ruhr im Rahmen des Programms „Bauhaus im Westen“ zum Anlass genommen, das Verbandsgebiet nach Verbindungen zu einer der einflussreichsten Ausbildungsstätte der Kunst des 20. Jahrhunderts zu durchforsten. Das Ergebnis dieser Recherche finden Sie nun ganz aktuell in der bekannten Form einer Themenroute (Nr. 31) unseres Projektes „Route der Industriekultur“. In der Themenroute werden drei Schwerpunktbereiche - Hagen/Wetter, Essen/Bottrop, Oberhausen Duisburg - mit insgesamt achtzehn Orten beschrieben, die beispielhaft die Zusammenhänge zwischen Bauhaus und Industriekultur aufzeigen. Die Broschüre macht neugierig, regt zum Stöbern an und macht Lust auf kunstvolle Entdeckungsreisen in die Metropole Ruhr.
Ruth Hanisch Reihenfolge der Bücher



- 2019
- 2018
Moderne vor Ort
Wiener Architektur 1889–1938
Die Protagonisten des Buches Camillo Sitte, Otto Wagner, Josef Maria Olbrich, Joseph August Lux, Oskar Strnad und Felix Augenfeld schufen von den späten 1880er Jahren bis 1938 über die Zäsur des Weltkriegs hinaus eine moderne und ortspezifische Architektur. Den Bedürfnissen einer modernen Massengesellschaft wollten sie mit differenzierten Stadträumen und kontextuell eingebundenen Bauten Rechnung tragen. In der Formulierung dieser ortspezifischen Variante einer dezidiert modernen Architektur spielten neuentwickelte, nicht-historistische Vergangenheitsbezüge eine wichtige Rolle wie etwa die Entdeckung der vernakulären Architektur der Wiener Innenstadt und der Vorstädte aus dem Vormärz. In fünf unterschiedlich zugeschnittenen Kapiteln werden architektonische Schlüsselwerke und Theorien in ihrem unmittelbaren Entstehungskontext rekontextualisiert.