Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Seel

    Johann Gottlieb Fichte. Die Bestimmung des Menschen
    Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit. Religions- und sozialpädagogische Perspektive
    Gewalttätigkeit im Rahmen von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ein Fall aus der Migrationshilfe
    Konzeption eines Familiengottesdienstes
    Der moderne Mensch als Sklave des Geldes. Welche Antworten kann die Anthropologie geben?
    Adipositas. Prävention in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit
    • 2016

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2.0, Veranstaltung: BWL in der Sozialen Arbeit, Management und Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Gründung eines Kinderheims in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Richtlinien und Satzung orientieren sich an den Vorschriften des Handelsgesetzbuches. Im Mittelpunkt steht die Frage: "Welche Qualitätskriterien müssen beachtet werden, um eine Gründung erfolgreich zu gestalten, um für die Kinder und Jugendlichen selbst, aber auch für die Gesellschaft eine positive Wirkung darzustellen?" Hierbei werden im ersten Kapitel die Rahmenbedingungen genannt. Eine genaue Betrachtung der einzelnen Ketten des EQFM Modelles schließt sich an, um speziell auf die dazugehörigen sozialpädagogischen Strategien und Maßnahmen des Kinderheims in einer Wirkkette eingehen zu können. Das Fazit rundet die Hausarbeit ab.

      Management, Organisation und Gründung eines Kinderheims. Qualitätskriterien des EFQM Modells
    • 2014

      Die Bachelorarbeit untersucht die Verbindung zwischen Ernährung und sozialer Identität, basierend auf dem Zitat von Ludwig Feuerbach: "Der Mensch ist, was er isst." Sie analysiert, wie Nahrungsaufnahme nicht nur physiologische, sondern auch soziale und kulturelle Dimensionen hat. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Ernährung in der sozialen Arbeit und deren Einfluss auf das Wohlbefinden und die Integration von Individuen in die Gesellschaft. Die Ergebnisse können wichtige Impulse für die Praxis der Sozialarbeit liefern.

      Adipositas. Prävention in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Geld, insbesondere im Kontext des modernen Kapitalismus. Sie beginnt mit einer Analyse des Menschenbildes aus anthropologischer und philosophischer Perspektive und beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Situation in Deutschland. Ein zentraler Fokus liegt auf der Definition und den Funktionen des Geldes sowie den Auswirkungen des Zinssystems auf das menschliche Leben. Zudem werden Alternativen zum bestehenden Geldsystem und die Macht des Geldes im Vergleich zur Macht Gottes betrachtet. Abschließend werden anthropologische Einsichten für die Soziale Arbeit herausgearbeitet.

      Der moderne Mensch als Sklave des Geldes. Welche Antworten kann die Anthropologie geben?
    • 2014

      Die Studienarbeit untersucht die Gestaltung von Gottesdiensten, die für verschiedene Altersgruppen ansprechend sind. Dabei werden didaktische Ansätze und religiöse Bildungsaspekte betrachtet, um eine inklusive und interaktive Gottesdienstform zu entwickeln. Die Autorin analysiert bestehende Konzepte und schlägt innovative Methoden vor, die sowohl jüngere als auch ältere Gemeindemitglieder einbeziehen. Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle Teilnehmer aktiv mitwirken und spirituelle Erfahrungen teilen können.

      Konzeption eines Familiengottesdienstes
    • 2014

      Die Arbeit beleuchtet einen konkreten Fall aus der praktischen Sozialen Arbeit durch eine transdisziplinäre Analyse. Dabei wird der Transformative Dreischritt angewendet, um verschiedene Wissensformen zu verknüpfen und das Theorie-Praxis-Problem zu adressieren. Zunächst erfolgt eine metatheoretische Grundsatzentscheidung basierend auf dem Ethikkodex, gefolgt von einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Menschen- und Gesellschaftsbild. Anschließend werden Handlungstheorien entwickelt, um Veränderungen in der Ausgangssituation des sozialen Problems zu fördern, gefolgt von Empfehlungen und einer methodischen Ausarbeitung.

      Gewalttätigkeit im Rahmen von Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ein Fall aus der Migrationshilfe
    • 2014

      Die Studienarbeit untersucht die "Mädchenarbeit" in der religions- und sozialpädagogischen Jugendsozialarbeit. Sie analysiert deren Wirkung und präventive Effekte für Mädchen und die Gesellschaft. Durch eine transdisziplinäre Perspektive werden Erziehungsziele, Lebenssituation und sozialpädagogische Strategien beleuchtet. Ein Fazit fasst die Bedeutung der Mädchenarbeit zusammen.

      Mädchenarbeit als Handlungsfeld der Jugendsozialarbeit. Religions- und sozialpädagogische Perspektive
    • 2014

      Die Studienarbeit untersucht Johann Gottlieb Fichtes Werk "Die Bestimmung des Menschen" aus dem Jahr 1800, das den deutschen Idealismus prägt. Sie beleuchtet Fichtes Biographie und den Einfluss der Romantik auf sein Denken. Zudem werden die Hauptabschnitte des Buches analysiert, um Fichtes Philosophie verständlich zu machen.

      Johann Gottlieb Fichte. Die Bestimmung des Menschen
    • 2010

      Reverse Method Engineering

      Methode und Softwareunterstützung zur Konstruktion und Adaption semiformaler Informationsmodellierungstechniken

      Die Informationsmodellierung ist ein zentrales Instrument der Wirtschaftsinformatik, das die Erstellung von Informationsmodellen mithilfe verschiedener Techniken umfasst. Um spezifische Anforderungen in Domänen wie dem Supply Chain Management zu adressieren, werden ständig neue Techniken entwickelt oder bestehende angepasst. Das Reverse Method Engineering bietet ein strukturiertes Vorgehen zur Neukonstruktion und Adaption von Informationsmodellierungstechniken, wobei der Modellierer stärker in den Spezifikationsprozess integriert wird. Es ist für fünf verschiedene Szenarien konfigurierbar und nutzt die OMG-Standards Meta Object Facility (MOF) und Software Process Engineering Metamodel (SPEM). Neben der methodischen Darstellung wird ein informationstechnisches Konzept vorgeschlagen, das den Spezifikationsprozess umfassend unterstützt und die Automatisierung einzelner Schritte ermöglicht. Die Entwicklung des Reverse Method Engineering basiert auf einer explorativen, empirischen Untersuchung, die die praktischen Anforderungen an die Spezifikation von Modellierungstechniken berücksichtigt. Dadurch ist es sowohl für die Forschung als auch für die Praxis geeignet.

      Reverse Method Engineering
    • 2005

      In diesem Buch stellt Seel ein komplettes Repertoire gegen 1. e4 e5 2. Sf3 vor, basierend auf der Antoschin-Variante in der Philidor-Verteidigung (1. e4 e5 2. Sf3 d6 3. d4 exd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 Le7). War diese Variante lange unterschätzt, so wird sie heutzutage auch von Weltklasse-Großmeistern wie Aronian, Bacrot oder Nispeanu gespielt. Seel gibt den aktuellen Stand der Theorie wieder, mit gründlichen strategischen und taktischen Erläuterungen. Auch gewährt er Einblick in seine eigenen Analyseideen. Das Geleitwort zu diesem Buch wurde von Europameister Liviu-Dieter Nisipeanu geschrieben.

      Geheimwaffe Philidor