Gerrit Horstmeier Bücher






Interessenskonflikte im Aufsichtsrat
Definition und Lösungsmethoden nach dem Coporate Government-Kodex (CGK)
Im Mittelpunkt der Analyse steht die Schmiergeldaffäre der Siemens AG und die Rolle von Heinrich v. Pierer, der von 1992 bis 2005 Vorstandsvorsitzender war. Die Diskussion beleuchtet die Vorwürfe, dass 420 Millionen Euro in schwarze Kassen flossen und wirft Fragen zu Interessenskonflikten auf. Die Entscheidung des Aufsichtsrats, externe Aufklärer einzusetzen, wird kritisch hinterfragt, da v. Pierer als Auftraggeber fungiert und somit potenziell in einer Position ist, sich selbst zu kontrollieren.
Der Essay behandelt die Auswirkungen des LHG von 2005, das den Hochschulen die dezentrale Finanzverantwortung überträgt. Dabei wird die Rolle des Vorstands hervorgehoben, der für die Planung und Verwendung der finanziellen Mittel der Hochschule verantwortlich ist. Der Text analysiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Hochschulverwaltung und beleuchtet die Veränderungen im Finanzmanagement im Hochschulbereich.
Der Aufsatz untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen von langfristigen Bezugsverträgen, die für den Vertrieb von Waren wie Energie, Wasser und Getränken entscheidend sind. Er analysiert die Bedeutung dieser Verträge für die Sicherstellung des Absatzes und beleuchtet die juristischen Herausforderungen und Implikationen, die sich aus solchen Vereinbarungen ergeben. Der Fokus liegt auf den spezifischen rechtlichen Aspekten, die Unternehmen bei der Gestaltung und Umsetzung ihrer Vertriebsstrategien beachten müssen.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen zweier aktueller Entscheidungen auf die Finanzierungspraxis im Gaststättengewerbe, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Brauereien und Getränkefachgroßhändlern. Es wird erörtert, inwieweit diese Finanzierungsmodelle gewohnheitsrechtlich ohne Genehmigung gemäß dem Kreditwesengesetz (KWG) operieren können. Zudem wird die rechtliche Relevanz einer fehlenden Genehmigung für spezifische Finanzierungsverträge beleuchtet. Die Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse für die Praxis im Wirtschaftsrecht.
Der Aufsatz analysiert das rechtliche Institut der Abmahnung und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des Zivilrechts, insbesondere im Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Auswirkungen von Abmahnungen auf Unternehmen und Verbraucher diskutiert. Der Autor geht auf relevante Fallbeispiele ein und erörtert die rechtlichen Konsequenzen sowie die gesellschaftlichen Implikationen, die mit Abmahnungen verbunden sind.
Management im ständigen Wildwasser
Was Führungskräfte vom Kajakfahren lernen können
- 209 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Buch führt auf ungewöhnlichem Weg direkt hin zu den Kernaufgaben des Managements. Es widmet sich dabei den Bedürfnissen von Führungskräften und Unternehmen. Neun anschauliche Kapitel leiten dazu an, Management- und Leadership-Inhalte ganz individuell in einem nicht alltäglichen Handlungsfeld - dem Wildwasserfahren mit dem Kajak - anzuwenden. Das Wildwasser dient dabei als Metapher für die zunehmend komplexer und unsicherer werdende Unternehmenswelt. Den Lesern ermöglicht das Buch darüber hinaus, ein persönliches Portfolio an Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln - auch für Situationen der Grenzerfahrung. Dabei geht es insbesondere darum, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden: Wie geht es mir, wenn ich Risiken abwäge, Entscheidungen treffe und Strategien festlege? Welche Voraussetzungen brauche ich, um sinnvolle, richtige Entscheidungen zu treffen?
Das neue Mediationsgesetz
- 228 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Einführung zum neuen Recht stellt das neue Mediationsgesetz anhand der Grundprinzipien der Mediation kurz und prägnant dar. Beispiele, Muster und Checklisten veranschaulichen die Darstellung.Die- Entscheidungskriterien für eine Mediation- Grundprinzipien- Mediationsverfahren- Abschlussvereinbarung- Der Mediator und seine Ausbildung- Verschiedene Konstellationen der Mediation- Güterichtermodel- Ausbildung und Zulassung als Mediator- Kosten des Mediationsverfahrens.
Prekäre Beschäftigungsverhältnisse
Systematische Darstellung sämtlicher Beschäftigungsformen
Nach einer Schätzung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung arbeiten mittlerweile 50 % der Arbeitnehmer in Deutschland außerhalb des tariflich gebundenen Arbeitsmarktes. Diese Situation erfordert eine Systematisierung und Neubewertung derjenigen Arbeitsverhältnisse, die nicht mit den klassischen Arbeitsverhältnissen vergleichbar sind. Mit diesem neuartigen Handbuch wird erstmals eine vollständige, systematische Darstellung dieser Arbeitsverhältnisse, wie z. B. Teilzeitarbeit, Volontariate, Werkstudenten, freie Mitarbeit, Leiharbeit u. v. m. vorgelegt. Die Darstellung verbindet wissenschaftlich fundiertes Know-how mit Praxisbezug. Der Autor ist Professor für Arbeits- und Wirtschaftsprivatrecht mit jahrzehntelanger Arbeits- und Industrieerfahrung.