Hans Jonas fordert in „Das Prinzip Verantwortung“ nicht zu Unrecht, „dass wir uns offen halten sollten für den Gedanken, dass die Naturwissenschaft nicht die ganze Wahrheit über die Natur aussagt“. In diesem Buch wird einerseits eine kurze Geschichte der Naturwissenschaften aus der Perspektive des taktilen Sinns erzählt: Es ist dies eine Geschichte des Verlusts, eine Geschichte der allmählichen Marginalisierung, die eingebettet ist in einen Prozess der Verdrängung des Leibs aus den sich zunehmend technisierenden Naturwissenschaften aber auch aus unserer Lebenswelt. Andererseits werden Vorschläge zu einer anderen Naturwissenschaft gemacht, die vor-mo-derne“ Formen der Naturerkenntnis aufgreifen, aber auch an künstlerische Annäherungsformen an die Haptik anschließen – eine Naturerkenntnis, welche die vielfältigen Potenziale des taktilen Sinns ausschöpft.
Günter Getzinger Bücher




Energie
Interdisziplinäre Perspektiven auf eine knappe Ressource
ENERGIE steht auf der Tagesordnung - in den Unternehmen, in Politik und Verwaltung und in den privaten Haushalten. Vier ausgewählte Aspekte werden interdisziplinär behandelt. Diese Schwerpunkte sind: • Smart Grid: Wie kann es technisch gelingen, das Stromnetz bei einer rasch steigenden Zahl stromeinspeisender Anlagen stabil zu halten und intelligent werden zu lassen? • Photovoltaik: Wie sieht die zukünftige solare Energieversorgung Kärntens aus? • CSR - Corporate Social Responsibility: Welche Widersprüche zwischen der Kommunikation und dem Tun von Unternehmen lassen sich erkennen? • Energiearmut: Wie kann diese mit steigenden Energiepreisen einhergehende neue Armut verhindert werden?