Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Leonie Fricke Oerkermann

    Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter
    Ratgeber Schlafstörungen
    Schlafstörungen
    • Schlafprobleme im Kindes- und Jugendalter stellen ein häufiges Problem in der pädiatrischen sowie kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis dar. Nach dem Ausschluss organischer und psychischer Störungen ist eine differenzierte Schlafdiagnostik notwendig, da Schlafstörungen häufig chronisch verlaufen und die Tagesbefindlichkeit stark beeinträchtigen können. Die Vielzahl der verschiedenen Formen von Schlafproblemen erfordert ein abgestuftes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen. Der Leitfaden stellt praxisorientierte Leitlinien zur Diagnostik und Therapie dar und gibt konkrete Hinweise für ihre Anwendung. Informationen zum Thema Schlaf werden ebenso vermittelt wie der Umgang mit verschiedenen Formen von Schlafproblemen im Kindes- und Jugendalter. Nach einem kurzen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand zu Ursachen, Verlauf sowie Behandlungsmöglichkeiten von kindlichen Schlafproblemen wird das konkrete Vorgehen bei der Diagnostik und Therapie der einzelnen Störungsbilder dargestellt. Die Bereitstellung zahlreicher Materialien für den diagnostischen und therapeutischen Prozess hilft bei der Umsetzung der Leitlinien in der Praxis.

      Schlafstörungen
    • Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter sind ein weit verbreitetes Problem. Vor allem Ein- und Durchschlafprobleme, Alpträume, Schlafwandeln und Nachtschreck treten in diesem Alter häufig auf. Das Manual beschreibt die einzelnen Sitzungen eines Therapieprogramms für Eltern mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 13 Jahren, die unter Insomnie- und/oder Parasomniebeschwerden leiden. Nach einer Einführung in die Klassifikation, Diagnostik und Entstehung von Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter werden die sieben Therapiesitzungen beschrieben. Ziel des Behandlungsprogrammes ist es, den Eltern und ihren Kindern das notwenige Grundlagenwissen zum Schlaf zu vermitteln sowie die Bedeutung der Schlafhygiene und ihre Umsetzung aufzuzeigen. Strategien für den Umgang mit Konflikten, die im Rahmen der Schlafsituation auftauchen, und Interventionen zur Reduzierung von schlafbezogenen Ängsten werden anschaulich erörtert. Zudem werden spezifische Maßnahmen zur Behandlung von Ein- und Durchschlafproblemen, Albträumen, Schlafwandeln und Pavor nocturnus vermittelt. Sämtliche Informations- und Arbeitsmaterialien zur Durchführung des Behandlungsprogramms sind im Manual abgedruckt. Sie erleichtern eine problemlose Anwendung des Programms in der therapeutischen Praxis sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting.

      Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter