Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gabriele Lieber

    Menschenbilder und Menschenbildung in der Kunstpädagogik
    Lehren und Lernen mit Bildern
    Durch Bilder bilden
    Narration
    • 2016

      Narration

      Transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik

      Erzählen ist ein fundamentales menschliches Bedürfnis und spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation und Interaktion mit der Welt. Durch Erzählungen vergewissert sich der Mensch seiner sozialen und kulturellen Identität und interpretiert die Welt. Der Band, entstanden aus einer Tagung an der PH FHNW (2014), untersucht das Thema Narration im Kontext von Deutsch- und Kunstdidaktik. Der Fokus liegt auf den narrativen Dimensionen von Bildern und den damit verbundenen fachdidaktischen Aspekten. Die Beiträge aus verschiedenen Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Kunstwissenschaft und Bilderbuchforschung analysieren den Zusammenhang zwischen Narration und Bildlichkeit, beleuchten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen mündlichen/schriftlichen Erzählungen und erzählenden Bildern und diskutieren die Spezifik der ‚visuellen Narration‘. Zudem wird das narrative Potenzial von Bildern für Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen thematisiert. Der Band gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil versammelt grundlegende Texte zur anthropologischen Dimension der Erzählung und deren Bezug zur Bildungstheorie. Der zweite Teil behandelt transmediale Zugänge zu Erzählung und Bild. Der dritte Teil diskutiert den Zusammenhang von Narration und Bild anhand zeitgenössischer Kunstwerke, Bilderbuchillustrationen und Kinderzeichnungen, wobei Entstehungs- und Vermittlungsprozesse im Fokus stehen.

      Narration
    • 2009

      Informationsgestaltung verändert sich nicht zuletzt durch die zahlreichen technischen Möglichkeiten: visuell und verbal verpackte Informationen treten in vernetzter Form auf. Schule vermittelt immer noch vorrangig literale Kompetenzen. Es entsteht eine Diskrepanz zwischen einer stärker werdenden visuellen Beeinflussung durch die Medien und einer einseitigen Entwicklung und Pflege verbal-kommunikativer Kompetenzen. Verstehen wir Sprache als Ressource für alle Lernprozesse, so wird es in einer von Globalisierung und Heterogenität geprägten Gesellschaft immer notwendiger Bilder und Texte lesen zu lernen. Der vorliegende Band fokussiert das Vor- und Grundschulalter. Bilderbücher können in dieser Altersstufe einen wichtigen Beitrag zur (bild-)literalen Bildung leisten. Dieses Buch möchte dazu beitragen, mehr über die Wirkung von Bildern - im Speziellen die Wirkung von Bilderbüchern - aufzuzeigen, um einen bewussten Umgang mit Bilderbüchern zu fördern. Empirische Befunde aus verschiedenen Untersuchungen unternehmen den Versuch unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von und den Umgang mit Bilderbüchern darzulegen. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende im Elementar- und Primarbereich sowie an alle die mit Kindern arbeiten und sich näher mit dem Thema Bild bzw. Bilderbücher auseinanderSetzen möchten.

      Durch Bilder bilden
    • 2008

      Lange bevor Kinder Lesen lernen, beschäftigen sie sich intensiv mit Bildern, oft aus Bilderbüchern. Diese Bilder regen sie zum Nachdenken über ihre Erfahrungen und sich selbst an. Kinder entdecken Details, stellen Fragen zu unbekannten Objekten und erfinden Geschichten. Bilder sind entscheidend für den Erwerb der Muttersprache: Sie erweitern den Wortschatz, fördern das Verständnis eines zunächst fremden Sprachsystems und tragen zur Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten bei, was langfristig zur Literalität führt. Der Übergang zum Lesen und Schreiben stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt dar, wobei Bilder oft in den Hintergrund treten. Schulbücher versäumen es häufig, Illustrationen als Lernpartner zu nutzen. Dabei könnten Bilder eine wichtige Rolle im Lernprozess spielen. Die Publikation untersucht, ob ein pädagogisch sinnvoller Einsatz von Bildern in Kindergärten und Schulen das nachhaltige Lernen aller Kinder unterstützen kann. Sie richtet sich an Erzieher/innen, Lehrer/innen, Studierende und Wissenschaftler/innen im Bildungsbereich sowie an bildungspolitisch Engagierte, die sich mit der Demokratisierung von Schulen durch ästhetisches Lernen und dem pädagogischen Wert von Bildern in Bildungskontexten auseinandersetzen möchten.

      Lehren und Lernen mit Bildern
    • 2005

      Das vorliegende Buch wendet sich an angehende Kunstpaedagog/-innen, die sich mit der Frage nach Menschenbildern in der Kunstpaedagogik auseinandersetzen wollen und bietet eine Uebersicht ueber eine weit differenzierte kunstpaedagogische Theorielandschaft. Die mit dem Buch zusammen entwickelte, online abrufbare Wissensbasis soll die Fachdiskussion anregen.Es handelt sich um eine Teilveroeffentlichung der ueberarbeiteten Fassung der Dissertationsschrift der Autorin, die am Institut fuer Kunstpaedagogik der Justus-Liebig-Universitaet Giessen entstand und 2004 abgeschlossen wurde.

      Menschenbilder und Menschenbildung in der Kunstpädagogik