Jim und Clint kämpfen spektakulär, um die Zeit wiederherzustellen, doch bleibt die Prophezeiung unvollständig. Unklar sind die Auswirkungen auf das Universum und die Unsterblichen. Zudem verschwindet ihr Vertrauter Hakhan, und Clint steht vor der Frage, ob er der nächste König von Pantaleon sein soll.
Barbara Schmid Bücher






Der Jockey Morny Shannon, der seit Jahren vom Verletzungspech verfolgt wird, muss erkennen, dass seine ungeklärte Herkunft noch geheimnisvoller ist als er bisher annahm. Als er Hilfe beim Versorgen seiner Pferde benötigt, tritt die ungewöhnliche und undurchschaubare Kim Lost in sein Leben und krempelt es komplett um.Können sie gemeinsam das Mysterium seiner Geburt lösen oder werden sie Opfer einer teuflischen Verschwörung, die beider Leben bedroht?
Was ist mit dem Ausnahmehengst Pharamond geschehen? Nach einer überaus erfolgreichen Rennsaison kommt es zu einem schrecklichen Ereignis, das nicht nur seinen ständigen Jockey Cliff Cooper völlig aus der Bahn wirft, sondern auch die Tierärztin Sky Ryan, die ihn als Fohlen mit dem Fläschchen aufgezogen hat.Aber ist Pharamond wirklich tot, worauf sämtliche Beweise hinzudeuten scheinen, oder ist er womöglich noch am Leben?Sky und Cliff machen sich auf eine gefährliche Reise, um den Hengst zu finden, auch wenn es aussichtslos erscheint.Dabei müssen sie sich nicht nur mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinandersetzen, sondern auch mit einem schaurigen Geheimnis, das sie zwingt, alles zu riskieren…
Zukunft Sakralbau im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- 163 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Zukunft des Sakralbaus steht im Kontext der dramatischen Entwicklung von Kirchenschließungen beider christlicher Kirchen und dem Verschwinden von Kirchengebäuden in städtebaulich relevanten Lagen, insbesondere in deutschen Ballungsräumen. Anlässlich einer interdisziplinären Tagung der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar wurde der Diskurs über die digitale Erfassung von Sakralbauten und deren gesellschaftlichen Nutzen geführt. Der Tagungsbericht dokumentiert die Fragestellungen, Beiträge und Diskussionen. Im Mittelpunkt steht die Rolle der christlichen Kirchengebäude als prägende, identitätsstiftende Symbole für das Stadtbild und die Menschen. Die Präsenz von Moscheen in Hinterhöfen verdeutlicht Ausgrenzungen und die Notwendigkeit von Toleranz. Die Topografie verlorener Synagogen thematisiert die Bedeutung einer digitalen Erfassung historischer Zeugnisse. Denkmalpflegerische Aspekte erörtern die Erfassungsmethodik. Die Berücksichtigung religiöser Pluralisierung als Dokument der gesellschaftlichen Vielfalt eröffnet Erkenntnisse über die soziokulturelle Wahrnehmung von Religion. Die Tagung verdeutlichte die Komplexität der Thematik und empfahl, die Erfassung von Leerständen und Umnutzungen an erste Stelle zu setzen, um Verluste zu thematisieren und zu dokumentieren.
Qualitätsentwicklung in der Ernährungstherapie
Grundlagen - Instrumente - Umsetzungen
Ernährungsmedizinische Therapie, Beratung und Schulung ist eine wesentliche Säule im Gesamtkonzept medizinischer Behandlung. Dies ist nicht nur für PatientInnen wichtig, sondern schont auch Ressourcen und senkt Kosten. Dieses Buch bietet Empfehlungen und Anleitungen für qualitätsvolles Handeln entlang der Grundpfeiler des Qualitätsmanagements – Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Der erste Teil erläutert Hintergrund, rechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Instrumente der Qualitätsentwicklung. Der zweite Teil widmet sich ganz konkret der praktischen Umsetzung von Qualitätsentwicklung in der Ernährungstherapie. Übersichtliche Schemata und Beispiele erleichtern die Anwendung. Damit richtet sich dieser Leitfaden an Organisationsverantwortliche ebenso wie an die Mitglieder im interdisziplinären Team, insbesondere an DiätologInnen, DiätassistentInnen und ErnährungsberaterInnen – also diejenigen, die gesetzlich die korrekte Therapie, Schulung und Beratung gewährleisten sollen. Mit Best-Practice-Beispielen und zahlreichen Beiträgen aus der Praxis.
Dieser neue Kurzkommentar zum Produkthaftungsgesetz eröffnet der Leserschaft einen raschen Zugang zu umfassender und eingehender Information. Das Werk zeichnet sich vor allem durch seine Aktualität, Übersichtlichkeit und Praxisorientierung aus. Zahlreiche Novellen des PHG und häufige Änderungen in der höchstgerichtlichen Rechtsprechung erschweren dem Gesetzesanwender zunehmend den Überblick über die gesetzeskonforme Entwicklung, Herstellung und Beschreibung eines Produktes. Vornehmlich dient dieser Kommentar daher als rasche Informationsquelle. Das Buch ist für alle, die sich mit dem Produkthaftungsgesetz auseinandersetzen, unentbehrlich und sowohl für Juristen als auch für interessierte Laien geeignet.
Wer jemals am Flughafen von Johannisburg köstliches Rinder - filet gekauft hat, bei einem Gewürzhändler im Chan el-Chalili von Kairo die betörende Auswahl riechen durfte oder an einem der großen afrikanischen Seen frischen Süßwasserfisch genossen hat, der weiß, wovon die Rede ist. Gehen Sie auf Entdeckungsreise, lassen Sie sich von den Artisten entführen in die Küchen ihrer Heimat, entdecken Sie Rezepte, die seit Generationen von Müttern an ihre Töchter weitergegeben wurden. Erfahren Sie, warum in Äthiopien eine Frau vor der Hochzeit ein kompliziertes Hühnergericht zubereiten muss, was es mit echtem Soulfood auf sich hat und warum Lasagne etwas durchaus Afrikanisches sein kann. Kommen Sie mit in diese ganz und gar bemerkenswerte Zirkuswelt, die in manchen Nächten, lange nachdem der letzte Vorhang gefallen ist, noch einmal zum Leben erwacht, wenn die Artisten ein Fest feiern.
Schreiben für Status und Herrschaft
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden
Seit Mitte des 14. Jahrhunderts entsteht im deutschen Sprachraum eine umfangreiche weltliche Autobiographik, zunächst verfasst von Angehörigen des städtischen Bürgertums. Diese Autoren dokumentieren ihr Leben, ihre Familien und wirtschaftlichen Verhältnisse für ihre Nachkommen. Zu den bekanntesten gehören der Nürnberger Kaufmann und Bürgermeister Ulman Stromer sowie die obersten Losunger Nikolaus Muffel und Anton II. Tucher. Auch der Handelsherr Lukas Rem, der Kunstsammler Willibald Imhoff und der Stadtbaumeister Elias Holl sind nennenswert. Im 17. Jahrhundert verfasst die steirische Radmeistersgattin Maria Elisabeth Stampfer Erinnerungen an ihr Leben. Erstmals wird das Familienarchiv Behaim untersucht, in dem Nürnberger Kaufleute ihre autobiographischen Aufzeichnungen bewahrten. An den Fürstenhöfen zeigt sich eine eigene Tradition, in der aufwendig produzierte Werke das Leben und die Herrschaft weltlicher Autoritäten glorifizieren. Beispiele sind die Vita Kaiser Karls IV. und die Merkschriften Kaiser Friedrichs III. sowie die autobiographischen Romane von Kaiser Maximilian I. Auch die Kammerfrau Helene Kottanner dokumentiert bedeutende Ereignisse wie die Krönung König Ladislaus' Postumus. Aeneas Silvius Piccolomini, Sekretär Kaiser Friedrichs III., verfasst kurz vor seinem Tod einen lateinischen Lebensbericht. Diese Studie beleuchtet die Anfänge der Gattung und diskutiert zeitgenössische Formen und deren Funktionen, wobei sie