Rechtsterroristisches Handeln ist durch die Morde und Anschläge des NSU wieder stärker ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Gleichwohl haben diese politisch motivierten Verbrechen eine Vorgeschichte – in anderen rechten terroristischen Gruppierungen und Aktionen, in einer gewaltbereiten neonazistischen Szene und nicht zuletzt in fi ktionalen Erzählungen und technischen Anleitungen, die als Orientierung für entsprechende, rassistische motivierte Taten dienen konnten. Die vorliegende Publikation stellt den NSU in den Zusammenhang der Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland, der Entwicklung der neonazistischen Szene in Thüringen sowie des Wirkens von Nachrichtendiensten. Perspektiven der vom rechten Terror Betroffenen und Hinweise auf Ergebnisse der Parlamentarischen Untersuchungsausschüsse im Bundestag sowie im Thüringer Landtag sind weitere Facetten dieser Ausarbeitung.
Fabian Virchow Reihenfolge der Bücher




- 2016
- 2016
Handbuch Rechtsextremismus
- 597 Seiten
- 21 Lesestunden
Dieses Handbuch bietet einen breit gefassten und systematischen Einblick in die wissenschaftliche Forschung zum Thema Rechtsextremismus. Es werden wesentliche Aspekte des Rechtsextremismus verständlich und auf dem neuesten Forschungsstand analysiert, wissenschaftliche Kontroversen dargestellt und Forschungslücken markiert.
- 2008
88 Fragen und Antworten zur NPD
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
- 2006
Gegen den Zivilismus
Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten
- 504 Seiten
- 18 Lesestunden
Auf der Basis umfangreicher Quellenstudien rekonstruiert Fabian Virchow grundlegende Ideologeme der extremen Rechten sowie deren Konkretisierung im Feld der Außen-, Sicherheits- und Militärpolitik. Lesarten der extremen Rechten zu aktuellen politischen Ereignissen und Entwicklungen konfrontiert er mit gesicherten Befunden der zeithistorischen und sozialwissenschaftlichen Forschung. In Verbindung mit neuen Befunden zur Praxeologie der extremen Rechten leistet der Band einen wichtigen Beitrag zum Verstehen des modernen Rechtsextremismus im Kontext politischer Kulturforschung.