Ort und Erinnerung
- 225 Seiten
- 8 Lesestunden
Keine andere deutsche Stadt ist so eng mit dem Nationalsozialismus verbunden wie München, wo Adolf Hitler mit Unterstützung vieler Personen und Institutionen vom einfachen Soldaten zum „Führer“ der NSDAP aufstieg. In dieser Stadt wurden die NSDAP, SA und SS gegründet, und entscheidende Elemente der NS-Doktrin formten sich hier. Die 1935 verliehene Bezeichnung „Hauptstadt der Bewegung“ unterstreicht die zentrale Rolle Münchens. Die Entstehung, der Aufstieg und die Herrschaft des Nationalsozialismus von 1919 bis 1945 sind eng mit spezifischen Orten und Bauten in München verknüpft. Diese Orte werden zu Trägern von Ereignissen, die für uns alle relevant sind. Durch die Verräumlichung wird Geschichte greifbar, und die authentischen „Gedächtnisorte“ vermitteln eindringlich historische Zusammenhänge. Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung des Architekturmuseums der TU München in der Pinakothek der Moderne erläutert und illustriert 152 Orte, die mit dem Nationalsozialismus in München verbunden sind, und macht das Netzwerk des Terrors sichtbar. Fachlich fundierte Texte, 450 Fotos und elf Karten bringen die steinernen Geschichtszeugen zum Sprechen. Ein Anhang enthält eine Chronik sowie Hinweise auf wichtige Quellen und Publikationen. Die Ausstellung fand vom 22. Februar bis 28. Mai 2006 statt.