Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tanja Schmidt

    Der Schlüssel zur Weltmacht: Afrikas Frauen
    Die Bilanzierung immaterieller Werte nach HBG und IFRS
    Das Humanistische Credo Erich Fromms als Antwort auf die Probleme unserer Zeit eine Rezension
    Wie werden Trends gemacht? Eine Analyse wissenschaftlicher und marktstrategischer Forschungsansätze
    Neue Handlungsperspektiven aus dem Konzept der Hartz-Kommission zum Umgang mit Erwerbslosigkeit
    Ehrenamt
    • 2025

      Ehrenamt

      Die Realität zwischen Freude und Frust

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Sie löschen Brände, begleiten Sterbende, helfen Menschen in Not, retten Tiere, begleiten Geflüchtete, trainieren und begleiten Kinder, übernehmen Büroarbeiten und tun das alles freiwillig. Still, bescheiden und oft unbemerkt. Ehrenamtliche sind die wahren Heldinnen und Helden unseres Alltags. In diesem Buch nimmt uns die Autorin mit in die Welt des Ehrenamts mit all ihren Höhen und Tiefen. Sie schreibt über Freude, Motivation und Gemeinschaft, aber auch von Frust, fehlender Wertschätzung und der zunehmenden Respektlosigkeit gegenüber Menschen, die ihre Zeit für andere opfern. Es geht um Dankbarkeit, um Mut und wie erfüllend freiwilliges Engagement sein kann und warum manche dennoch an ihre Grenzen stoßen. Ehrenamt ist unersetzlich und muss dringend politisch und gesellschaftlich gestärkt werden. Jedes einzelne Engagement zählt und macht den Unterschied, für eine funktionierende und menschliche Gesellschaft. Ein Buch, das inspiriert und aufrüttelt. Für alle, die schon helfen und alle, die es vielleicht bald tun.

      Ehrenamt
    • 2024

      Die Friedhofsfrau

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Geschichte folgt Wolf Schneider, der nach dem Verlust seiner Frau auf dem Friedhof der geheimnisvollen Larissa begegnet. Diese Begegnung weckt in ihm unerwartete Gefühle, die sich während eines Festes auf der Felsburg vertiefen, wo er auch den verführerischen Burggeist Anna trifft. Trotz der aufkeimenden Liaison mit Larissa wird Wolfs Glück von schrecklichen Alpträumen und der Geistererscheinung belastet. Der innere Konflikt zwischen seiner Trauer und der Sehnsucht nach einer neuen Liebe stellt ihn vor die Frage, ob er die Schatten seiner Vergangenheit hinter sich lassen kann.

      Die Friedhofsfrau
    • 2021

      Das Buch beleuchtet die Schnittstellen zwischen Feminismus und Afrikanistik und bietet einen interdisziplinären Ansatz zur Analyse von Geschlechterfragen im afrikanischen Kontext. Es untersucht, wie feministische Theorien und afrikanische Perspektiven zusammenwirken, um ein tieferes Verständnis der sozialen, politischen und kulturellen Dynamiken zu fördern. Durch verschiedene Fallstudien und theoretische Reflexionen werden die Herausforderungen und Errungenschaften von Frauen in Afrika thematisiert, was zu einer kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Narrativen führt.

      Der Schlüssel zur Weltmacht: Afrikas Frauen
    • 2019

      Migration ist ein heiß diskutierter "Dauerbrenner" in Politik und Gesellschaft. Dieses Buch widmet sich dem Thema, indem es Informationen aus der wissenschaftlichen Forschung mit Erzählungen aus alltäglichen Begegnungen verknüpft. Das vorliegende Buch soll dem/r Leser/in bewusst machen, dass es eine Frage der Perspektive ist, wen wir als Migrant/-in wahrnehmen. Nach einer ausführlichen Beschreibung von Voraussetzungen und Ursachen von Migration weist die Autorin Migrationsbewegungen in der Neuzeit auf. Durch Vorurteile und Stereotypen entstehen "Weltbilder," was in der Vergangenheit im Umgang mit Fremden häufig zu negativem Denken geführt hat. Längst ist jedoch widerlegt, dass Konflikte mit Fremden zwangsläufig seien. Dennoch ist das Bild über Migranten nach wie vor von Defizit, Differenz und Diskriminierung geprägt, was Folgen für die Integration im Bildungssektor hat. Durch die Offenlegung struktureller Benachteiligung im Bildungssystem wird die Machtposition der Mehrheit sichtbar. Gleichzeitig ergibt sich die Chance, bei einer Veränderung der Zugangscodes in Schule und Gesellschaft Potentiale von Menschen zu entdecken. Die Autorin möchte mit der Reflexion über die eigene kulturelle "Brille" zu kompetentem Handeln in sozialen Systemen anregen, besonders mit Menschen aus anderen Kulturkreisen.

      Begegnungen mit Migration. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation
    • 2017

      Zeitfenster

      Projekte stressfrei managen

      Mit Projekten hat jeder einmal im Leben zu tun: Wer sein Projekt managt und regelmäßig Ergebnisse überprüft, sichert Qualität und gewinnt ein Zeitfenster! Das Buch ist leicht lesbar geschrieben und reich illustriert und liefert einen ersten Überblick ins Projektmanagement.

      Zeitfenster
    • 2016

      Berufseinstieg mit Hauptschulabschluss?

      Gender und Migration als Hindernisse und Ressourcen.

      • 202 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die empirische Studie beleuchtet den Prozess beruflicher Entscheidungsfindung von Hauptschulabsolventinnen der SchuB-Maßnahme. Bei der Berufswahl wirken neben dem niedrigen Bildungszertifikat die Aspekte von Gender und Ethnizität kumulativ. Trotz dieser schlechterer Perspektiven widerlegen die jungen Frauen Zerrbilder von trägen Hauptschülern oder der von der Familie bevormundeten Migrantin mit Kopftuch. Mit der Analyse der Fallbeispiele werden die Lernausgangslagen der Schülerinnen und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Pädagogen deutlich. Die Forderung aus der Studie ist ein Stipendium für Hauptschülerinnen.

      Berufseinstieg mit Hauptschulabschluss?
    • 2015

      Pädagogische Tatsachenforschung früher und heute

      Die Arbeiten von Else Müller-Petersen und die moderne mikroethnographische Interaktionsforschung im Vergleich

      Die Studienarbeit untersucht die komplexen Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden in Unterrichtssituationen und beleuchtet die Herausforderungen bei der Rekonstruktion von Unterrichtsabläufen. Sie thematisiert die Notwendigkeit von Feedback für Lehrkräfte zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und hebt die Bedeutung der Schülerbeteiligung für deren Motivation hervor. Durch den Einsatz videobasierter Unterrichtsforschung wird ein innovativer Ansatz zur Analyse und Optimierung des Classroom Managements vorgestellt.

      Pädagogische Tatsachenforschung früher und heute
    • 2012

      Die Studienarbeit analysiert die Konzepte des "hidden curricula" aus der Perspektive von Philip Jackson, einem bedeutenden Pädagogen. Im Kontext der NS-Zeit und der NS-Pädagogik reflektiert die Autorin, wie unausgesprochene Lehrinhalte und soziale Normen das Bildungswesen beeinflussen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen offizieller Bildung und den subtilen, oft unbewussten Lernprozessen, die während dieser historischen Periode stattfanden.

      Die Bedeutung struktureller Vorentscheidung in der Organisation der NS-Erziehung
    • 2012

      Von der Straße ins Haus

      Theorien und Forschungskonzepte der New Social Studies of Childhood

      Die Studie untersucht, wie Kinder in einer stark reglementierten Umgebung, geprägt von elterlicher Überbehütung, Autonomie und Selbstbestimmung entwickeln können. In einer Zeit, in der Freiräume und unbegleitete Erfahrungen rar sind, wird die Frage aufgeworfen, wie Kinder trotz dieser Einschränkungen ihre Identität und Unabhängigkeit entfalten. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der modernen Erziehung ergeben, und beleuchtet die Bedeutung von Selbstentfaltung in einer vorgefertigten Welt.

      Von der Straße ins Haus