Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Brooks

    Thomas Brooks war ein glühender Prediger und produktiver Schriftsteller seiner Zeit. Seine Werke zeichnen sich durch tiefe Frömmigkeit und praktische Anleitung für das geistliche Leben aus. Brooks konzentrierte sich auf Themen wie Buße, Glauben und die Ausdauer der Christen. Sein Stil ist direkt, kraftvoll und reich an biblischen Verweisen, was die Leser zur Reflexion über ihren Glauben anregt. Seine Schriften sind für diejenigen, die geistliche Weisheit und Ermutigung suchen, nach wie vor relevant.

    A Cabinet of Choice Jewels
    The Secret Key to Heaven: The Vital Importance of Private Prayer
    Smooth Stones Taken From Ancient Brooks, By C.h. Spurgeon, A Collection Of Sayings From The Works Of T. Brooks
    An Ark for All God's Noahs: In a Gloomy, Stormy Day
    Untersuchungen zur Syntax in oberdeutschen Drucken des 16. - 18. Jahrhunderts
    Gebet - der geheime Schlüssel zum Himmel
    • 2006

      Obwohl die Mehrzahl der aktuellen Handbücher zur Sprachgeschichte des Deutschen einen geradlinigen Entwicklungsweg der neuhochdeutschen Schriftsprache auf der ostmitteldeutschen Basis der von Martin Luther in seinen Schriften, besonders aber in der Bibelübersetzung verwendeten Sprachform beschreibt, ist dies nur eine Seite des Weges. Ehe sich nämlich um die Mitte des 18. Jahrhunderts auch der oberdeutsche Raum dem als Leitvarietät fungierenden, bis um die Mitte des 17. Jahrhunderts ausgebildeten ostmitteldeutsch-norddeutschen protestantischen Typus der Schriftsprache gänzlich anschloss, gab es auch temporäre Umwege. Einer davon betrifft den oberdeutschen bayerisch-österreichischen Raum. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Umweg am Beispiel der Syntax nachzuzeichnen.

      Untersuchungen zur Syntax in oberdeutschen Drucken des 16. - 18. Jahrhunderts