Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Primavesi

    Die Aristotelische Topik
    Die Heimkehr des Odysseus
    Empedokles Physika
    Lachmanns Erbe
    Aristoteles
    Empedokles "Physika" I
    • Empedokles "Physika" I

      Eine Rekonstruktion des zentralen Gedankengangs

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Das Buch entfaltet sich um ein verlorenes Lehrgedicht, das tief in der Geschichte und Philosophie verwurzelt ist. Es verbindet alte Weisheiten mit modernen Fragestellungen und bietet eine Reise durch verschiedene Epochen des Denkens. Die Erzählung beleuchtet Themen wie Wissen, Vergänglichkeit und die Suche nach Wahrheit, während sie gleichzeitig die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler thematisiert. Durch poetische Sprache und eindringliche Bilder wird der Leser eingeladen, über die Bedeutung von Bildung und das Streben nach Erkenntnis nachzudenken.

      Empedokles "Physika" I
    • Aristoteles

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Rechtzeitig zum 2400. Geburtstag des wirkmächtigsten Philosophen der Antike legen mit Oliver Primavesi und Christof Rapp zwei ausgewiesene Kenner der antiken Geistesgeschichte eine Einführung in das Denken des Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) vor. Nach einem Überblick über das Leben des Philosophen und über Bestand und Überlieferung seiner Schriften stehen die Hauptthemen seiner Forschung im Zentrum der Darstellung: Argumentieren, Natur, Metaphysik, Seele und Körper, menschliches Handeln. Den Abschluss bildet ein kurzer Abriss der Wirkungsgeschichte.

      Aristoteles
    • Lachmanns Erbe

      Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik

      • 614 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Frage, welchen Beitrag Karl Lachmann (1793-1851) zu Methodik und Theorie der Edition vormoderner, handschriftlich überlieferter Texte geleistet hat, ist schwerer zu beantworten, als es die geläufige Rede von der "Lachmannschen Methode" vermuten lässt. Im vorliegenden Band erfolgt eine umfassende Auseinandersetzung mit dieser Frage, wobei die internationale, vor allem von italienischen Philologen vorangetriebene Lachmann-Forschung ebenso einbezogen wird wie Lachmanns "Gesetze" zur Tragweite und zu den Grenzen der mechanischen Recensio.Davon ausgehend stellt der vorliegende Band die Aktualität von Lachmanns Programm einer "strenghistorischen Kritik" zur Diskussion: Repräsentative Positionen aus der an Lachmann anschließenden Methodendiskussion - darunter auch Extrempositionen wie sie z.B. Bernard Cerquiglini vertreten hat - werden mit einem weiten Spektrum überlieferungsgeschichtlicher und editionspraktischer Befunde konfrontiert.

      Lachmanns Erbe
    • Empedokles Physika

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Rekonstruktion eines größeren Abschnitts aus Empedokles' Lehrgedicht bietet den griechischen Text und die deutsche Übersetzung. Sie kombiniert den Straßburger Papyrus mit Zitaten des Kommentators Simplikios und skizziert die Prinzipien (vier Elemente, Liebe und Streit) sowie den Kosmischen Zyklus. Die 2. Auflage enthält ein überarbeitetes Vorwort.

      Empedokles Physika
    • The present book is the result of a conference supported by the Karl-und-Gertrud-Abel-Stiftung which was dedicated to the reception of the Presocratics in the western world from the 12th to the 19th century. The chapters of the book are based on papers given at the conference. For publication, they have been revised and some of them have been amplified to a considerable extent.

      The presocratics from the latin middle ages to Hermann Diels
    • Az ízléses kivitelű kis kötet a nagyközönségnek szóló, közérthető összefoglalás, kismonográfia Arisztotelész életéről és munkásságáról. A könyv megszületésének apropója az, hogy 2016-ban volt 2400 éve annak, hogy az emberiség talán legnagyobb hatású gondolkodója megszületett. A német szerzőpáros együtt vesz részt a müncheni egyetem Arisztotelész-kutatásaiban és az ehhez kapcsolódó doktoranduszképzésben. Céljuk a lényeges kérdések összefoglalása tömör, érthető formában. A rövid előszót követően a "mi a filozófia?" kérdésére adnak arisztotelészi választ, majd az életrajzot követően, továbbá az életmű áthagyományozódásának bemutatása után olyan kérdéseket foglalnak össze közérthető stílusban, mint az érvelés, a változás világa, a tudomány, a létező, az égbolt mozgatói, a test és lélek, az élőlény, a boldog élet, az állam és a költészet. A hatástörténetet felvázoló fejezettel záródó könyvet irodalomjegyzék és térkép egészíti ki. A szakos és érdeklődő egyetemi hallgatók, valamint a művelt nagyközönség olvasmánya.

      Arisztotelész